Bilder

Oben Bilder – Reise-Fotos kaufen ❘ lookphotos

Guam, USA-Territorium. Tumon Bay Hotels und Strand von oben mit Ozeanstrand und Wolken
13806064 - Guam, USA-Territorium. Tumon Bay Hotels und Strand von oben mit Ozeanstrand und Wolken
Irland, Grafschaft Wexford, Stadt Wexford, Blick auf die Stadt von oben
13797499 - Irland, Grafschaft Wexford, Stadt Wexford, Blick auf die Stadt von oben
VAE, Stadtzentrum Dubai. The Address Downtown Hotel, Blick von oben
13796221 - VAE, Stadtzentrum Dubai. The Address Downtown Hotel, Blick von oben
VAE, Stadtzentrum Dubai. Blick von oben auf die Sheikh Zayed Road und den Burj Khalifa Tower, das höchste Gebäude der Welt, 2016
13796219 - VAE, Stadtzentrum Dubai. Blick von oben auf die Sheikh Zayed Road und den Burj Khalifa Tower, das höchste Gebäude der Welt, 2016
VAE, Stadtzentrum von Dubai. Blick von oben auf Downtown
13796210 - VAE, Stadtzentrum von Dubai. Blick von oben auf Downtown
VAE, Stadtzentrum Dubai. Burj Khalifa, höchstes Gebäude der Welt (Stand: 2016), Blick von oben
13796208 - VAE, Stadtzentrum Dubai. Burj Khalifa, höchstes Gebäude der Welt (Stand: 2016), Blick von oben
VAE, Stadtzentrum Dubai. Burj Khalifa, höchstes Gebäude der Welt (2016), Blick von oben
13796205 - VAE, Stadtzentrum Dubai. Burj Khalifa, höchstes Gebäude der Welt (2016), Blick von oben
Vietnam, Mekong-Delta. Can Tho, Blick von oben auf die Stadt und den Can Tho-Fluss
13796147 - Vietnam, Mekong-Delta. Can Tho, Blick von oben auf die Stadt und den Can Tho-Fluss
Vietnam, Muong, Blick von oben auf Reisfelder
13796120 - Vietnam, Muong, Blick von oben auf Reisfelder
Afrika, Uganda, Kibale-Nationalpark, Ngogo-Schimpansenprojekt. Ein männlicher Schimpanse sitzt bei seinen Artgenossen und blickt nach oben.
13795592 - Afrika, Uganda, Kibale-Nationalpark, Ngogo-Schimpansenprojekt. Ein männlicher Schimpanse sitzt bei seinen Artgenossen und blickt nach oben.
Afrika, Uganda, Kibale-Nationalpark, Ngogo-Schimpansenprojekt. Ein entspanntes Schimpansenweibchen sitzt hoch oben in einem moosbewachsenen Baum und schaut aufmerksam.
13795540 - Afrika, Uganda, Kibale-Nationalpark, Ngogo-Schimpansenprojekt. Ein entspanntes Schimpansenweibchen sitzt hoch oben in einem moosbewachsenen Baum und schaut aufmerksam.
Damenturm in der Nähe des Pools im Casa Real (Königspalast), Blick von oben
13793271 - Damenturm in der Nähe des Pools im Casa Real (Königspalast), Blick von oben
Blick von oben auf Ajaccio, Korsika, Frankreich
13787708 - Blick von oben auf Ajaccio, Korsika, Frankreich
Blick von oben auf den Petersplatz; Vatikanstadt, Italien
13784209 - Blick von oben auf den Petersplatz; Vatikanstadt, Italien
Snæfellsnes von Oben, Island
71446203 - Snæfellsnes von Oben, Island
Tischförmiger Felsen oben auf den Geiersteinen, Wernersberg, Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland
71443437 - Tischförmiger Felsen oben auf den Geiersteinen, Wernersberg, Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Beregnung mit einem Bewässerungssystem auf einem Getreidefeld im trockenen Sommer als Drohnenbild von oben
71441011 - Beregnung mit einem Bewässerungssystem auf einem Getreidefeld im trockenen Sommer als Drohnenbild von oben
Surfer am Strand von oben, Algarve, Portugal
71438939 - Surfer am Strand von oben, Algarve, Portugal
Menschen von oben in der Altstadt von Lissabon, Portugal
71438921 - Menschen von oben in der Altstadt von Lissabon, Portugal
Nahaufnahme einer Hummel auf einer weißen Blüte von oben, Deutschland
71425481 - Nahaufnahme einer Hummel auf einer weißen Blüte von oben, Deutschland
Das Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park in Alberta, Kanada, in einem Panorama, das bei Mondlicht aufgenommen wurde, 29. Mai 2023. Die Beleuchtung stammt vom zunehmenden Gibbous-Mond, der oben im Bild zu sehen ist.
13999714 - Das Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park in Alberta, Kanada, in einem Panorama, das bei Mondlicht aufgenommen wurde, 29. Mai 2023. Die Beleuchtung stammt vom zunehmenden Gibbous-Mond, der oben im Bild zu sehen ist.
Eine schöne Darstellung der Polarlichtvorhänge am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
13999481 - Eine schöne Darstellung der Polarlichtvorhänge am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
Diese Weitwinkelaufnahme umrahmt die Endsterne des Henkels des Großen Wagens - Mizar oben und Alkaid unten - und zeigt auch die hellen Galaxien Messier 101 (links) und Messier 51 (rechts unten, auch bekannt als Whirlpool-Galaxie). Sie sind auf diesem Bildmaßstab klein, aber das Bild dient zur Veranschaulichung der Lage dieser Galaxien im Verhältnis zum Handle auf der Sucherkarte. Der berühmte Doppelstern Mizar und Alcor ist ebenfalls oben zu sehen, ebenso wie der rote Riesenstern 83 Ursa Majoris. Das Feld ist 10° x 15°, also breiter als ein Fernglas.
13999239 - Diese Weitwinkelaufnahme umrahmt die Endsterne des Henkels des Großen Wagens - Mizar oben und Alkaid unten - und zeigt auch die hellen Galaxien Messier 101 (links) und Messier 51 (rechts unten, auch bekannt als Whirlpool-Galaxie). Sie sind auf diesem Bildmaßstab klein, aber das Bild dient zur Veranschaulichung der Lage dieser Galaxien im Verhältnis zum Handle auf der Sucherkarte. Der berühmte Doppelstern Mizar und Alcor ist ebenfalls oben zu sehen, ebenso wie der rote Riesenstern 83 Ursa Majoris. Das Feld ist 10° x 15°, also breiter als ein Fernglas.
Der Viertelmond (in Löwe) und die Planeten Venus (am hellsten rechts) und Mars (schemenhaft und oben links von Venus) in der späten Abenddämmerung über den vorderen Bergketten der Rocky Mountains. Die Sterne Castor und Pollux in Zwillinge stehen über der Venus. Diese Aufnahme entstand am 27. Mai 2023 vom Grundstück Sierra Cabins West in der Nähe von Lundbreck, Alberta, während eines Workshops im Rahmen des Programms der Lightchasers Conference in Pincher Creek, Alberta. Die Beleuchtung erfolgt durch Mondlicht und einige Autoscheinwerfer.
13999152 - Der Viertelmond (in Löwe) und die Planeten Venus (am hellsten rechts) und Mars (schemenhaft und oben links von Venus) in der späten Abenddämmerung über den vorderen Bergketten der Rocky Mountains. Die Sterne Castor und Pollux in Zwillinge stehen über der Venus. Diese Aufnahme entstand am 27. Mai 2023 vom Grundstück Sierra Cabins West in der Nähe von Lundbreck, Alberta, während eines Workshops im Rahmen des Programms der Lightchasers Conference in Pincher Creek, Alberta. Die Beleuchtung erfolgt durch Mondlicht und einige Autoscheinwerfer.
Eine mondbeschienene Szene mit gelben Balsamwurzel-Wildblumen, die in einer mondbeschienenen Nacht im Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park, Alberta, 29. Mai 2023, im Wind wehen. Der Blakiston Creek schlängelt sich unten zum Waterton River. Der zunehmende Gibbous-Mond, der oben im Bild nicht zu sehen ist, sorgt für die Beleuchtung. Das Mondlicht hat die gleiche Farbtemperatur wie das Sonnenlicht, so dass eine Szene bei einer Langzeitbelichtung wie dieser wie Tageslicht aussieht.
13999115 - Eine mondbeschienene Szene mit gelben Balsamwurzel-Wildblumen, die in einer mondbeschienenen Nacht im Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park, Alberta, 29. Mai 2023, im Wind wehen. Der Blakiston Creek schlängelt sich unten zum Waterton River. Der zunehmende Gibbous-Mond, der oben im Bild nicht zu sehen ist, sorgt für die Beleuchtung. Das Mondlicht hat die gleiche Farbtemperatur wie das Sonnenlicht, so dass eine Szene bei einer Langzeitbelichtung wie dieser wie Tageslicht aussieht.
Diese Aufnahme zeigt die Milchstraße vom hellen Stern Altair in Aquila (unten links) bis zu Albireo in Cygnus (oben rechts). Dazwischen liegen die kleinen Sternbilder Sagitta der Pfeil und Vulpecula der Fuchs.
13999035 - Diese Aufnahme zeigt die Milchstraße vom hellen Stern Altair in Aquila (unten links) bis zu Albireo in Cygnus (oben rechts). Dazwischen liegen die kleinen Sternbilder Sagitta der Pfeil und Vulpecula der Fuchs.
Der nördliche Himmel über den Hoodoos Badlands im Tal des Red Deer River in der Nähe von Drumheller, Alberta, in einer Nacht, in der einige Polarlichter den Himmel gelb und magenta färben, mit einem Hauch von Blau. Der Vordergrund wird teilweise von einer Hofbeleuchtung in der Nähe und von Autoscheinwerfern beleuchtet. Der Große Wagen ist links, der Polarstern und der Kleine Wagen sind über der Mitte, das W der Kassiopeia ist rechts oben.
13998900 - Der nördliche Himmel über den Hoodoos Badlands im Tal des Red Deer River in der Nähe von Drumheller, Alberta, in einer Nacht, in der einige Polarlichter den Himmel gelb und magenta färben, mit einem Hauch von Blau. Der Vordergrund wird teilweise von einer Hofbeleuchtung in der Nähe und von Autoscheinwerfern beleuchtet. Der Große Wagen ist links, der Polarstern und der Kleine Wagen sind über der Mitte, das W der Kassiopeia ist rechts oben.
Ein Ausschnitt aus dem nördlichen Frühlingssternbild Krebs, zwischen den Sternbildern Löwe (links mit dem hellen Stern Regulus) und einem Teil der Zwillinge (rechts oben mit Castor und Pollux) und Canis Minor (rechts unten mit Procyon). Der Krebs ist durch den großen binokularen Sternhaufen Messier 44, den Bienenstock, hier in der Mitte gekennzeichnet. Der Kopf der Hydra befindet sich in der unteren Mitte. Zwischen den beiden befindet sich der kleine Sternhaufen M67, der hier gerade aufgelöst ist.
13998878 - Ein Ausschnitt aus dem nördlichen Frühlingssternbild Krebs, zwischen den Sternbildern Löwe (links mit dem hellen Stern Regulus) und einem Teil der Zwillinge (rechts oben mit Castor und Pollux) und Canis Minor (rechts unten mit Procyon). Der Krebs ist durch den großen binokularen Sternhaufen Messier 44, den Bienenstock, hier in der Mitte gekennzeichnet. Der Kopf der Hydra befindet sich in der unteren Mitte. Zwischen den beiden befindet sich der kleine Sternhaufen M67, der hier gerade aufgelöst ist.
Dies ist das "Leo-Trio" oder Leo-Triplett von Spiralgalaxien, das zwei Messier-Galaxien umfasst: M65 (unten rechts), M66 (unten links), sowie die randständige Spiralgalaxie NGC 3628 (oben). Die Galaxie NGC 3593 ist rechts zu sehen. Eine Reihe weiterer schwacher IC- und PGC-Galaxien der 15. Größenklasse sind ebenfalls im Bild zu sehen, und zwar als winzige unscharfe Flecken, die in diesem Maßstab nur schwer von Sternen zu unterscheiden sind. Der orangefarbene Riesenstern 73 oder n Leonis der Klasse K3 ist rechts zu sehen.
13998870 - Dies ist das "Leo-Trio" oder Leo-Triplett von Spiralgalaxien, das zwei Messier-Galaxien umfasst: M65 (unten rechts), M66 (unten links), sowie die randständige Spiralgalaxie NGC 3628 (oben). Die Galaxie NGC 3593 ist rechts zu sehen. Eine Reihe weiterer schwacher IC- und PGC-Galaxien der 15. Größenklasse sind ebenfalls im Bild zu sehen, und zwar als winzige unscharfe Flecken, die in diesem Maßstab nur schwer von Sternen zu unterscheiden sind. Der orangefarbene Riesenstern 73 oder n Leonis der Klasse K3 ist rechts zu sehen.
Dies ist der Rahmen für die reiche Auswahl an hellen und dunklen Nebeln im nördlichen Cygnus, um den hellen Stern Deneb oben in der Mitte.
13998548 - Dies ist der Rahmen für die reiche Auswahl an hellen und dunklen Nebeln im nördlichen Cygnus, um den hellen Stern Deneb oben in der Mitte.
Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 2023, als er sich in Draco befand, mit ihm in der Nähe des rötlichen Sterns Edasich (auch bekannt als Iota Draconis) oben und der Randgalaxie NGC 5907 unterhalb des Kometen. Rechts von dieser Galaxie befindet sich NGC 5866, auch bekannt als M102. Der Staubschweif des Kometen zeigte eine starke Antischwanzspitze vor der grünlichen Koma des Kometen, da dies zwei Tage vor dem Überschreiten der Ebene der Kometenbahn war, in der wir den Staubschweif "edge-on" sehen würden. Die Koma des Kometen ist stark blaugrün oder grün, was auf glühen
13998387 - Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 2023, als er sich in Draco befand, mit ihm in der Nähe des rötlichen Sterns Edasich (auch bekannt als Iota Draconis) oben und der Randgalaxie NGC 5907 unterhalb des Kometen. Rechts von dieser Galaxie befindet sich NGC 5866, auch bekannt als M102. Der Staubschweif des Kometen zeigte eine starke Antischwanzspitze vor der grünlichen Koma des Kometen, da dies zwei Tage vor dem Überschreiten der Ebene der Kometenbahn war, in der wir den Staubschweif "edge-on" sehen würden. Die Koma des Kometen ist stark blaugrün oder grün, was auf glühen
Der Herznebel (alias IC 1805) rechts und der Seelennebel (alias IC 1848) links in Kassiopeia. Der runde Nebel oben rechts ist NGC 896. Der Sternhaufen rechts, eingebettet in den Herznebel, ist NGC 1027. Aufgenommen von zu Hause in Alberta am 21. November 2019.
13900520 - Der Herznebel (alias IC 1805) rechts und der Seelennebel (alias IC 1848) links in Kassiopeia. Der runde Nebel oben rechts ist NGC 896. Der Sternhaufen rechts, eingebettet in den Herznebel, ist NGC 1027. Aufgenommen von zu Hause in Alberta am 21. November 2019.
Ein Bogen von bescheidenen Polarlichtern über dem nördlichen Horizont, über einer Präriewiese im Licht eines hellen zunehmenden Gibbous-Monds, einen Tag vor Vollmond. Dies war kurz nach Mitternacht am 11. und 12. Juli 2022, als der Himmel noch von den Farben der Sommerdämmerung erhellt wurde und tief im Nordwesten links ein schwaches Schauspiel nachtschwarzer Wolken zu sehen war. Die Polarlichtvorhänge zeigen das übliche grüne Band und die Strahlen, aber auch Rot- und Violetttöne in großer Höhe und eine schwache Blaufärbung ganz oben, wo das Polarlicht von der Sonne beleuchtet wird. Das Polarl
13900496 - Ein Bogen von bescheidenen Polarlichtern über dem nördlichen Horizont, über einer Präriewiese im Licht eines hellen zunehmenden Gibbous-Monds, einen Tag vor Vollmond. Dies war kurz nach Mitternacht am 11. und 12. Juli 2022, als der Himmel noch von den Farben der Sommerdämmerung erhellt wurde und tief im Nordwesten links ein schwaches Schauspiel nachtschwarzer Wolken zu sehen war. Die Polarlichtvorhänge zeigen das übliche grüne Band und die Strahlen, aber auch Rot- und Violetttöne in großer Höhe und eine schwache Blaufärbung ganz oben, wo das Polarlicht von der Sonne beleuchtet wird. Das Polarl
Ein Kompositbild, das die Geminiden-Meteore des Jahres 2017 zeigt, die vom Radiantenpunkt in den Zwillingen oben links über dem blau-weißen Stern Castor vorbeiziehen. 2 oder 3 Meteore sind keine Geminiden, da ihre Bahnen nicht zum Radianten zurückreichen, aber ich habe sie trotzdem zur Veranschaulichung mit aufgenommen.
13900411 - Ein Kompositbild, das die Geminiden-Meteore des Jahres 2017 zeigt, die vom Radiantenpunkt in den Zwillingen oben links über dem blau-weißen Stern Castor vorbeiziehen. 2 oder 3 Meteore sind keine Geminiden, da ihre Bahnen nicht zum Radianten zurückreichen, aber ich habe sie trotzdem zur Veranschaulichung mit aufgenommen.
Ein subtiles und pastellfarbenes Polarlicht im Nordosten, über einer Präriewiese am "Lone Tree Hill". Der Vordergrund und der Himmel werden von einem hellen zunehmenden Gibbous-Mond erhellt, der einen Tag vor Vollmond im Süden scheint. Dies war kurz nach Mitternacht am 11/12. Juli 2022. Die Polarlichtvorhänge zeigen das übliche grüne Band und die Strahlen, wenn auch mit sichtbaren Grüntönen, die vielleicht von der Emission von Wasserstoff-Beta-Protonen und Sauerstoff-Elektronen herrühren, aber auch Rot- und Violetttöne in höheren Lagen und eine schwache Blaufärbung ganz oben, wo das Polarlicht
13900221 - Ein subtiles und pastellfarbenes Polarlicht im Nordosten, über einer Präriewiese am "Lone Tree Hill". Der Vordergrund und der Himmel werden von einem hellen zunehmenden Gibbous-Mond erhellt, der einen Tag vor Vollmond im Süden scheint. Dies war kurz nach Mitternacht am 11/12. Juli 2022. Die Polarlichtvorhänge zeigen das übliche grüne Band und die Strahlen, wenn auch mit sichtbaren Grüntönen, die vielleicht von der Emission von Wasserstoff-Beta-Protonen und Sauerstoff-Elektronen herrühren, aber auch Rot- und Violetttöne in höheren Lagen und eine schwache Blaufärbung ganz oben, wo das Polarlicht
Die Scutum-Sternwolke (oben) in der Milchstraße, mit der ebenfalls hellen Milchstraße im Süden in Serpens. Die Nebel M16 und M17 befinden sich am unteren Rand des Feldes. Der helle Sternhaufen M11, der Wildentenhaufen, befindet sich ganz oben am nördlichen Rand der Scutum-Sternwolke. Das Gebiet ist reich an dunklen Nebeln und Staubgassen.
13899972 - Die Scutum-Sternwolke (oben) in der Milchstraße, mit der ebenfalls hellen Milchstraße im Süden in Serpens. Die Nebel M16 und M17 befinden sich am unteren Rand des Feldes. Der helle Sternhaufen M11, der Wildentenhaufen, befindet sich ganz oben am nördlichen Rand der Scutum-Sternwolke. Das Gebiet ist reich an dunklen Nebeln und Staubgassen.
Das spektakuläre Feld der Emissions- und Reflexionsnebel von Messier 8 und 20 im Sternbild Schütze, mit M8, auch Lagunennebel genannt, unten und M20, dem Trifidnebel, oben, alle eingebettet in die reichen Sternenfelder der Milchstraße. Der diffuse Nebel links von M8 ist NGC 6559. Zwei Kugelsternhaufen, NGC 6544 und NGC 6553, befinden sich unterhalb und links (östlich) von M8. Der offene Messier-Sternhaufen M21 befindet sich oberhalb von M20.
13899923 - Das spektakuläre Feld der Emissions- und Reflexionsnebel von Messier 8 und 20 im Sternbild Schütze, mit M8, auch Lagunennebel genannt, unten und M20, dem Trifidnebel, oben, alle eingebettet in die reichen Sternenfelder der Milchstraße. Der diffuse Nebel links von M8 ist NGC 6559. Zwei Kugelsternhaufen, NGC 6544 und NGC 6553, befinden sich unterhalb und links (östlich) von M8. Der offene Messier-Sternhaufen M21 befindet sich oberhalb von M20.
Zirkumpolare Sternspuren drehen sich hinter dem Double Arch im Arches National Park, Utah, während der abnehmende Gibbous-Mond die Bögen gegen Ende der Sequenz beleuchtet. Der Große Wagen kommt oben rechts hinter der Kuppe rechts ins Bild, während Jupiter das helle Objekt oben links ist, das in die Szene hinabzieht.
13899683 - Zirkumpolare Sternspuren drehen sich hinter dem Double Arch im Arches National Park, Utah, während der abnehmende Gibbous-Mond die Bögen gegen Ende der Sequenz beleuchtet. Der Große Wagen kommt oben rechts hinter der Kuppe rechts ins Bild, während Jupiter das helle Objekt oben links ist, das in die Szene hinabzieht.
Das Sternbild Aquila (in der Mitte), umgeben von Scutum und seiner Sternwolke (unten) sowie Serpens und Ophiuchus (rechts im Westen). Altair ist der helle Stern links von der Mitte, mit Tarazed darüber. Albireo in Cygnus befindet sich ganz oben
13899644 - Das Sternbild Aquila (in der Mitte), umgeben von Scutum und seiner Sternwolke (unten) sowie Serpens und Ophiuchus (rechts im Westen). Altair ist der helle Stern links von der Mitte, mit Tarazed darüber. Albireo in Cygnus befindet sich ganz oben
Das Kreuz des Südens, Crux, und die Zeigersterne, Alpha und Beta Centauri, oben im Mondlicht des abnehmenden gibbous Mondes vor der Morgendämmerung, vom Smoky Cape Leuchtturm aus gesehen in Richtung Südwesten, an der Küste von New South Wales, Australien. Das Kap wurde von James Cook 1770 nach den Feuern benannt, die er hier an der Küste sah.
13899506 - Das Kreuz des Südens, Crux, und die Zeigersterne, Alpha und Beta Centauri, oben im Mondlicht des abnehmenden gibbous Mondes vor der Morgendämmerung, vom Smoky Cape Leuchtturm aus gesehen in Richtung Südwesten, an der Küste von New South Wales, Australien. Das Kap wurde von James Cook 1770 nach den Feuern benannt, die er hier an der Küste sah.
Dies ist eine Aufnahme des reichen Spektrums an Sternhaufen und Nebeln in der zentralen Auriga. Der große Sternhaufen Messier 38 befindet sich oben links, der kleine Haufen NGC 1907 direkt darunter. Der kleinere Sternhaufen Messier 36 ist links zu sehen. M38 wird oft als Seesternhaufen bezeichnet, während M36 der Pinwheel-Haufen ist.
13899046 - Dies ist eine Aufnahme des reichen Spektrums an Sternhaufen und Nebeln in der zentralen Auriga. Der große Sternhaufen Messier 38 befindet sich oben links, der kleine Haufen NGC 1907 direkt darunter. Der kleinere Sternhaufen Messier 36 ist links zu sehen. M38 wird oft als Seesternhaufen bezeichnet, während M36 der Pinwheel-Haufen ist.
Orion, rechts, geht in den Sternenspuren hinter dem alten Pflug auf, zu Hause, in einer hellen Mondnacht im November, mit dem Licht des zunehmenden Gibbärmondes. Procyon erhebt sich links gerade über den Horizont. Rechts dringen Wolken ein, die vom Wintereinbruch mit Schnee stammen. Die Aufnahmen begannen gegen 19:30 Uhr, als Orion gerade aufzugehen begann, und endeten gegen 22 Uhr, als Orion oben rechts im Bild zu sehen war.
13898950 - Orion, rechts, geht in den Sternenspuren hinter dem alten Pflug auf, zu Hause, in einer hellen Mondnacht im November, mit dem Licht des zunehmenden Gibbärmondes. Procyon erhebt sich links gerade über den Horizont. Rechts dringen Wolken ein, die vom Wintereinbruch mit Schnee stammen. Die Aufnahmen begannen gegen 19:30 Uhr, als Orion gerade aufzugehen begann, und endeten gegen 22 Uhr, als Orion oben rechts im Bild zu sehen war.
Der Messier-Sternhaufen M38 links, mit dem kleineren Haufen NGC 1907 darunter, inmitten eines komplexen Nebelfeldes in Zentral-Auriga, darunter von links nach rechts: IC 417 (unten), IC 410 (unten rechts) und IC 405 (oben rechts), auch bekannt als Flammensternnebel.
13898822 - Der Messier-Sternhaufen M38 links, mit dem kleineren Haufen NGC 1907 darunter, inmitten eines komplexen Nebelfeldes in Zentral-Auriga, darunter von links nach rechts: IC 417 (unten), IC 410 (unten rechts) und IC 405 (oben rechts), auch bekannt als Flammensternnebel.
Zirkumpolare Sternspuren in einer mondhellen Nacht im Gila National Forest im südlichen New Mexico, nördlich von Pinos Altos. Der Polarstern befindet sich oben links, der Kleine Wagen hängt darunter, und die Sterne des Großen Wagens gehen rechts auf, wobei der Endstern des Henkels noch nicht den Horizont erreicht hat. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Viertelmond. In dieser Nacht zogen viele hohe Wolken durch, die dem Himmel die Streifen und Flecken verliehen.
13898793 - Zirkumpolare Sternspuren in einer mondhellen Nacht im Gila National Forest im südlichen New Mexico, nördlich von Pinos Altos. Der Polarstern befindet sich oben links, der Kleine Wagen hängt darunter, und die Sterne des Großen Wagens gehen rechts auf, wobei der Endstern des Henkels noch nicht den Horizont erreicht hat. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Viertelmond. In dieser Nacht zogen viele hohe Wolken durch, die dem Himmel die Streifen und Flecken verliehen.
Das Polarlicht vom 9. Februar 2014, gesehen von Churchill, Manitoba, am Churchill Northern Studies Centre, in einer Ansicht nach Nordwesten vom Hauptgebäude aus über die Bäume, mit dem 10-22mm Objektiv. Dies ist eine 10-Sekunden-Belichtung bei f/4 und ISO 800 mit der Canon 60Da. Das Mondlicht beleuchtet die Landschaft. Kassiopeia ist oben links zu sehen.
13898744 - Das Polarlicht vom 9. Februar 2014, gesehen von Churchill, Manitoba, am Churchill Northern Studies Centre, in einer Ansicht nach Nordwesten vom Hauptgebäude aus über die Bäume, mit dem 10-22mm Objektiv. Dies ist eine 10-Sekunden-Belichtung bei f/4 und ISO 800 mit der Canon 60Da. Das Mondlicht beleuchtet die Landschaft. Kassiopeia ist oben links zu sehen.
Jupiter (rechts) und Saturn (links) leuchten hell am Himmel und spiegeln sich im stillen Wasser des Maskinonge Lake im Waterton Lakes National Park, Alberta, am 17. und 18. Juni 2018. Die Milchstraße ist links, Scorpius ist in der Mitte, und zwei Trabantenspuren sind oben. Der Himmel ist blau mit Sonnenwende-Dämmerung. Die Bäume am gegenüberliegenden Ufer sind vom Kenow-Feuer im September 2017 verkohlt. In der Ferne sind Sofa Mountain und Viny Peak zu sehen.
13898367 - Jupiter (rechts) und Saturn (links) leuchten hell am Himmel und spiegeln sich im stillen Wasser des Maskinonge Lake im Waterton Lakes National Park, Alberta, am 17. und 18. Juni 2018. Die Milchstraße ist links, Scorpius ist in der Mitte, und zwei Trabantenspuren sind oben. Der Himmel ist blau mit Sonnenwende-Dämmerung. Die Bäume am gegenüberliegenden Ufer sind vom Kenow-Feuer im September 2017 verkohlt. In der Ferne sind Sofa Mountain und Viny Peak zu sehen.
21. Juli 2009 totale Sonnenfinsternis in der Nähe des dritten Kontakts, als der Schatten den Horizont verlässt und auf die Sonne trifft, die auf uns zukommt. Die Totalität ist bald zu Ende. Aufgenommen von den Nördlichen Cook-Inseln, auf See auf der m/s Paul Gauguin. Mit 20Da und 28-105mm Objektiv bei 60mm bei f/5 und ISO100. Merkur, unscharf durch die Schiffsbewegung, oben.
13898194 - 21. Juli 2009 totale Sonnenfinsternis in der Nähe des dritten Kontakts, als der Schatten den Horizont verlässt und auf die Sonne trifft, die auf uns zukommt. Die Totalität ist bald zu Ende. Aufgenommen von den Nördlichen Cook-Inseln, auf See auf der m/s Paul Gauguin. Mit 20Da und 28-105mm Objektiv bei 60mm bei f/5 und ISO100. Merkur, unscharf durch die Schiffsbewegung, oben.
Ein schwaches Polarlicht im Norden des Grasslands National Park, Saskatchewan, bei der Larson Ranch und ihren rustikalen Pionierhütten. Aufgenommen am 8. August 2016. Der Blick geht nach Nordosten in Richtung Andromeda (die Andromeda-Galaxie ist oben in der Mitte) und Perseus (der Doppelhaufen ist links von der Mitte). Dieser Park ist ein Dark Sky Preserve. Es sind keine Lichter sichtbar. Die Beleuchtung erfolgt hier durch das Sternenlicht und die untergehende zunehmende Mondsichel im Südwesten.
13897898 - Ein schwaches Polarlicht im Norden des Grasslands National Park, Saskatchewan, bei der Larson Ranch und ihren rustikalen Pionierhütten. Aufgenommen am 8. August 2016. Der Blick geht nach Nordosten in Richtung Andromeda (die Andromeda-Galaxie ist oben in der Mitte) und Perseus (der Doppelhaufen ist links von der Mitte). Dieser Park ist ein Dark Sky Preserve. Es sind keine Lichter sichtbar. Die Beleuchtung erfolgt hier durch das Sternenlicht und die untergehende zunehmende Mondsichel im Südwesten.
Das Gebiet in der Nähe von Sirius (unten rechts) einschließlich des Möwennebels (oben links), auch IC 2177 genannt, an der Grenze zwischen Canis Major und Monoceros.
13897822 - Das Gebiet in der Nähe von Sirius (unten rechts) einschließlich des Möwennebels (oben links), auch IC 2177 genannt, an der Grenze zwischen Canis Major und Monoceros.
Jupiter in Waage geht über den mondbeschienenen Badlands am Highway 10 östlich von Drumheller, Alberta, auf. Das Licht des zunehmenden Gibbous-Monds, der sich rechts oben im Bild befindet, sorgt für die Beleuchtung am 26. April 2018.
13897775 - Jupiter in Waage geht über den mondbeschienenen Badlands am Highway 10 östlich von Drumheller, Alberta, auf. Das Licht des zunehmenden Gibbous-Monds, der sich rechts oben im Bild befindet, sorgt für die Beleuchtung am 26. April 2018.
Ein 360°-Fischaugenblick auf ein himmelsfüllendes Polarlicht am 4. März 2022, aufgenommen vom Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba. Der Blick geht nach Norden, aber das Objektiv erfasst den größten Teil des Himmels, einschließlich des Zenits oben, wo die Vorhänge konvergieren und verwirbeln, und in der Nähe des Großen Wagens. Man beachte den subtilen stickstoffrosa Streifen entlang des unteren Vorhangs.
13897565 - Ein 360°-Fischaugenblick auf ein himmelsfüllendes Polarlicht am 4. März 2022, aufgenommen vom Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba. Der Blick geht nach Norden, aber das Objektiv erfasst den größten Teil des Himmels, einschließlich des Zenits oben, wo die Vorhänge konvergieren und verwirbeln, und in der Nähe des Großen Wagens. Man beachte den subtilen stickstoffrosa Streifen entlang des unteren Vorhangs.
Der Messier-Sternhaufen M35 oben rechts, zusammen mit nahe gelegenen schwachen Nebeln: IC 443, der Nebelbogen links von der Mitte, und NGC 2174 unten rechts, alle in einem sehr farbenfrohen Sternenfeld.
13897488 - Der Messier-Sternhaufen M35 oben rechts, zusammen mit nahe gelegenen schwachen Nebeln: IC 443, der Nebelbogen links von der Mitte, und NGC 2174 unten rechts, alle in einem sehr farbenfrohen Sternenfeld.
Eine Rahmung einiger der wichtigsten offenen Sternhaufen in der östlichen Kassiopeia, darunter: NGC 663 unten links und NGC 457 oben rechts. NGC 457 ist auch als Eulen- oder ET-Haufen bekannt. Über NGC 457 befindet sich der kleinere NGC 436 und über NGC 663 der kleinere NGC 654. Rechts von NGC 663 befindet sich NGC 659. Zwischen NGC 663 und dem hellen blauen Stern Ruchbah befindet sich Messier 103. Der vergilbte Sternhaufen in der äußersten linken unteren Ecke ist Be 6.
13897434 - Eine Rahmung einiger der wichtigsten offenen Sternhaufen in der östlichen Kassiopeia, darunter: NGC 663 unten links und NGC 457 oben rechts. NGC 457 ist auch als Eulen- oder ET-Haufen bekannt. Über NGC 457 befindet sich der kleinere NGC 436 und über NGC 663 der kleinere NGC 654. Rechts von NGC 663 befindet sich NGC 659. Zwischen NGC 663 und dem hellen blauen Stern Ruchbah befindet sich Messier 103. Der vergilbte Sternhaufen in der äußersten linken unteren Ecke ist Be 6.
Spanien, Blick von oben auf die Bucht von Canyamel; Mallorca
13878530 - Spanien, Blick von oben auf die Bucht von Canyamel; Mallorca
Nahaufnahme einer Nezara viridula von oben, die beide Ozellen und das Ommatidium beider Augen zeigt, orangefarbene Flecken sind Pollenkörner
13846759 - Nahaufnahme einer Nezara viridula von oben, die beide Ozellen und das Ommatidium beider Augen zeigt, orangefarbene Flecken sind Pollenkörner
Jede Menge Pollen im Bein dieser Biene, oben rechts ist ein Teil einer parasitären Milbe auf dem Flügel zu sehen
13845937 - Jede Menge Pollen im Bein dieser Biene, oben rechts ist ein Teil einer parasitären Milbe auf dem Flügel zu sehen
Blick auf den alten Hafen von Dubrovnik von oben, Kroatien
13845323 - Blick auf den alten Hafen von Dubrovnik von oben, Kroatien
Ansicht einer Kellerassel von oben. Kellerasseln werden im Allgemeinen nicht als ernsthafte Haushaltsschädlinge angesehen, da sie keine Krankheiten übertragen und weder Holz noch Strukturen beschädigen; ihre Anwesenheit kann jedoch auf Feuchtigkeitsprobleme hinweisen.
13845290 - Ansicht einer Kellerassel von oben. Kellerasseln werden im Allgemeinen nicht als ernsthafte Haushaltsschädlinge angesehen, da sie keine Krankheiten übertragen und weder Holz noch Strukturen beschädigen; ihre Anwesenheit kann jedoch auf Feuchtigkeitsprobleme hinweisen.
Ein schöner Beetle von oben; seine Panzerung ist voller Risse, Zeichen eines harten Lebens
13845119 - Ein schöner Beetle von oben; seine Panzerung ist voller Risse, Zeichen eines harten Lebens
Eine Löwin, Panthera leo, ruht sich im Gras aus und schaut nach oben. Ndutu, Ngorongoro-Schutzgebiet, Tansania.
13837522 - Eine Löwin, Panthera leo, ruht sich im Gras aus und schaut nach oben. Ndutu, Ngorongoro-Schutzgebiet, Tansania.
Ein Blick von oben auf den Bleder See und die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Bled, Slowenien
13837253 - Ein Blick von oben auf den Bleder See und die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Bled, Slowenien
Irland, Grafschaft Wexford, Wexford Stadt, Stadtansicht von oben
13797498 - Irland, Grafschaft Wexford, Wexford Stadt, Stadtansicht von oben
Irland, Grafschaft Cork, Cork City, Stadtansicht von oben und St. Mary's Cathedral
13797468 - Irland, Grafschaft Cork, Cork City, Stadtansicht von oben und St. Mary's Cathedral
Dänemark, Fünen, Svendborg, Blick auf die Stadt von oben
13797144 - Dänemark, Fünen, Svendborg, Blick auf die Stadt von oben
Dänemark, Seeland, Kopenhagen, Stadtansicht von oben
13797087 - Dänemark, Seeland, Kopenhagen, Stadtansicht von oben
Dänemark, Seeland, Kopenhagen, Christiania, Viertel für alternative Lebensstile, Blick von oben
13797085 - Dänemark, Seeland, Kopenhagen, Christiania, Viertel für alternative Lebensstile, Blick von oben
Tschechische Republik, Prag. Dächer von oben gesehen.
13797015 - Tschechische Republik, Prag. Dächer von oben gesehen.
VAE, Dubai, Deira. Union Square, Blick von oben
13796251 - VAE, Dubai, Deira. Union Square, Blick von oben
VAE, Stadtzentrum Dubai. Blick von oben auf die Sheikh Zayed Road und den Burj Khalifa Tower, das höchste Gebäude der Welt, 2016
13796218 - VAE, Stadtzentrum Dubai. Blick von oben auf die Sheikh Zayed Road und den Burj Khalifa Tower, das höchste Gebäude der Welt, 2016
VAE, Stadtzentrum Dubai. Burj Khalifa, höchstes Gebäude der Welt (Stand: 2016), Blick von oben
13796207 - VAE, Stadtzentrum Dubai. Burj Khalifa, höchstes Gebäude der Welt (Stand: 2016), Blick von oben
VAE, Blick von oben auf Dubai Marina
13796187 - VAE, Blick von oben auf Dubai Marina
Vietnam, DMZ-Gebiet. Dong Ha, Stadtansicht von oben, mit Ho-Chi-Minh-Statue
13796139 - Vietnam, DMZ-Gebiet. Dong Ha, Stadtansicht von oben, mit Ho-Chi-Minh-Statue
Katar, Doha, Doha Bay, West Bay-Wolkenkratzer, Blick von oben, Abenddämmerung
13795960 - Katar, Doha, Doha Bay, West Bay-Wolkenkratzer, Blick von oben, Abenddämmerung
El Castillo Pyramide in Chichen Itza, Blickwinkel von oben
13793075 - El Castillo Pyramide in Chichen Itza, Blickwinkel von oben
Lucca Stadt, Blick von oben
13792525 - Lucca Stadt, Blick von oben
Blick nach oben auf Mud Skyscrapers
13790880 - Blick nach oben auf Mud Skyscrapers
Ausblick auf Reine von Oben, Lofoten, Norwegen
71446388 - Ausblick auf Reine von Oben, Lofoten, Norwegen
Blick auf Wallfahrtskirche Mariahilf und Inn von oben in Passau, Bayern, Deutschland
71445005 - Blick auf Wallfahrtskirche Mariahilf und Inn von oben in Passau, Bayern, Deutschland
Deutschland, Hessen, Frankfurt am Main, Innenstadt, Hochhäuser, Blick nach oben
71438416 - Deutschland, Hessen, Frankfurt am Main, Innenstadt, Hochhäuser, Blick nach oben
Ein Panorama der Milchstraße in einer Winternacht im Februar über den Badlands des Dinosaur Provincial Park, Alberta. Das Panorama erstreckt sich vom Canis Major tief am Horizont bis zum Perseus ganz oben im Zenit. Orion befindet sich rechts von der Mitte, mit Zwillingen zur Linken und Taurus und Auriga über Orion. Mars ist das helle, rötliche Objekt in Taurus neben dem ähnlich gefärbten, aber schwächeren Aldebaran, der sich inmitten des Hyaden-Sternhaufens befindet. Die blauen Plejaden befinden sich oben rechts. Sirius ist der helle Stern am unteren Rand. Das Bild zeigt das gesamte Wintersech
13999701 - Ein Panorama der Milchstraße in einer Winternacht im Februar über den Badlands des Dinosaur Provincial Park, Alberta. Das Panorama erstreckt sich vom Canis Major tief am Horizont bis zum Perseus ganz oben im Zenit. Orion befindet sich rechts von der Mitte, mit Zwillingen zur Linken und Taurus und Auriga über Orion. Mars ist das helle, rötliche Objekt in Taurus neben dem ähnlich gefärbten, aber schwächeren Aldebaran, der sich inmitten des Hyaden-Sternhaufens befindet. Die blauen Plejaden befinden sich oben rechts. Sirius ist der helle Stern am unteren Rand. Das Bild zeigt das gesamte Wintersech
Eine schöne Darstellung von Polarlichtvorhängen am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
13999655 - Eine schöne Darstellung von Polarlichtvorhängen am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
Dies ist das Feld in der Nähe des hellen Sterns Gamma Cassiopeiae, oder Navi, links, mit den Reflexionsnebeln IC 63 (unten) und IC 59, auch bekannt als der Geist von Cassiopeia, über dem hellen Stern. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 129, während oben in der Mitte der lockere Haufen NGC 225, auch bekannt als Segelboothaufen, zu sehen ist. In seiner Nähe befindet sich ein kleiner Fleck mit Reflexionsnebel, der im Tri-Atlas als van denBurgh 4 bezeichnet wird. In anderen Atlanten war er nicht eingezeichnet. Viele orangefarbene Riesensterne durchziehen das Gebiet.
13999611 - Dies ist das Feld in der Nähe des hellen Sterns Gamma Cassiopeiae, oder Navi, links, mit den Reflexionsnebeln IC 63 (unten) und IC 59, auch bekannt als der Geist von Cassiopeia, über dem hellen Stern. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 129, während oben in der Mitte der lockere Haufen NGC 225, auch bekannt als Segelboothaufen, zu sehen ist. In seiner Nähe befindet sich ein kleiner Fleck mit Reflexionsnebel, der im Tri-Atlas als van denBurgh 4 bezeichnet wird. In anderen Atlanten war er nicht eingezeichnet. Viele orangefarbene Riesensterne durchziehen das Gebiet.
Dies ist die aktive Sonne am 9. Juli 2023 mit zahlreichen Sonnenfleckengruppen auf der Scheibe, einschließlich der sehr großen Region AR3363 unten links, die gerade ins Blickfeld geraten ist. Oben ist das Fleckenpaar AR3361 zu sehen, und unten rechts ein weiteres Paar AR3366. Auf den dunkleren Schenkeln der Sonne sind helle Fackeln zu sehen, ebenso wie die allgemeine feine Körnung auf der Oberfläche. Norden ist hier ungefähr oben.
13999448 - Dies ist die aktive Sonne am 9. Juli 2023 mit zahlreichen Sonnenfleckengruppen auf der Scheibe, einschließlich der sehr großen Region AR3363 unten links, die gerade ins Blickfeld geraten ist. Oben ist das Fleckenpaar AR3361 zu sehen, und unten rechts ein weiteres Paar AR3366. Auf den dunkleren Schenkeln der Sonne sind helle Fackeln zu sehen, ebenso wie die allgemeine feine Körnung auf der Oberfläche. Norden ist hier ungefähr oben.
Eine Aufnahme eines Feldes im südwestlichen Zwilling, das reich an Sternhaufen und Nebeln ist. Rechts oben ist der reiche Sternhaufen Messier 35 und sein kleiner, weiter entfernter Begleiter NGC 2158 zu sehen. Rechts unten ist der Emissionsnebel NGC 2174 zu sehen, der sich hinter der Grenze im nördlichen Orion befindet. Über der Mitte ist der Supernova-Überrest IC 443 zu sehen, der sich östlich des orangenen Sterns Propus oder Eta Geminorum erstreckt. Der große diffuse Nebel links ist IC 444 oberhalb des orangenen Sterns Tejat Posterior oder Mu Geminorum. Der große, lockere Sternhaufen Collind
13999418 - Eine Aufnahme eines Feldes im südwestlichen Zwilling, das reich an Sternhaufen und Nebeln ist. Rechts oben ist der reiche Sternhaufen Messier 35 und sein kleiner, weiter entfernter Begleiter NGC 2158 zu sehen. Rechts unten ist der Emissionsnebel NGC 2174 zu sehen, der sich hinter der Grenze im nördlichen Orion befindet. Über der Mitte ist der Supernova-Überrest IC 443 zu sehen, der sich östlich des orangenen Sterns Propus oder Eta Geminorum erstreckt. Der große diffuse Nebel links ist IC 444 oberhalb des orangenen Sterns Tejat Posterior oder Mu Geminorum. Der große, lockere Sternhaufen Collind
Dies ist ein Porträt des Nebelkomplexes im nördlichen Cygnus, mit vielen Kränzen und Bögen aus Wasserstoffgas, die mit Flecken und Ranken aus dunklem Staub unterschiedlicher Dichte durchsetzt sind. Der Hauptnebel ist der Nordamerikanebel (NGC 7000) oben links, mit dem kleineren Pelikannebel (IC 5067) daneben im "Atlantischen Ozean". Rechts unten befindet sich der Gamma-Cygni-Komplex, auch bekannt als Schmetterlingsnebel oder IC 1318, während sich am rechten unteren Rand der kleine Bogen des Halbmondnebels (NGC 6888) befindet. Das Feld ist mit anderen schwächeren Nebeln gefüllt, die in den Kata
13999246 - Dies ist ein Porträt des Nebelkomplexes im nördlichen Cygnus, mit vielen Kränzen und Bögen aus Wasserstoffgas, die mit Flecken und Ranken aus dunklem Staub unterschiedlicher Dichte durchsetzt sind. Der Hauptnebel ist der Nordamerikanebel (NGC 7000) oben links, mit dem kleineren Pelikannebel (IC 5067) daneben im "Atlantischen Ozean". Rechts unten befindet sich der Gamma-Cygni-Komplex, auch bekannt als Schmetterlingsnebel oder IC 1318, während sich am rechten unteren Rand der kleine Bogen des Halbmondnebels (NGC 6888) befindet. Das Feld ist mit anderen schwächeren Nebeln gefüllt, die in den Kata
Dies ist der Nebelkomplex um den Stern Gamma Cygni, auch bekannt als Sadr, im zentralen Cygnus, der als IC1318 oder Schmetterlingsnebel bezeichnet wird. Der Sternhaufen NGC 6910 befindet sich in der Mitte oben. Die dunkle Staubspur, die den Nebel durchschneidet, wird als Lynds Dark Nebula 889 katalogisiert.
13999028 - Dies ist der Nebelkomplex um den Stern Gamma Cygni, auch bekannt als Sadr, im zentralen Cygnus, der als IC1318 oder Schmetterlingsnebel bezeichnet wird. Der Sternhaufen NGC 6910 befindet sich in der Mitte oben. Die dunkle Staubspur, die den Nebel durchschneidet, wird als Lynds Dark Nebula 889 katalogisiert.
Dies umrahmt die Region des nördlichen Cygnus, in der sich die hellen Emissionsnebel, der Nordamerika- und der Pelikannebel, unten und der Dunkelnebel, der wegen seiner tornadoartigen Form LeGentil 3 oder Trichterwolkennebel genannt wird, oben, befinden. Letzterer ist einer der dunkelsten Bereiche der nördlichen Milchstraße, ähnlich wie der Kohlensack am Südhimmel. Der helle Stern unten rechts ist Deneb. Der kleine Fleck mit Emissionsnebel rechts von Deneb ist Sharpless 2-112. Darüber befindet sich Sh2-115. Der große Nebel unten links ist der Clamshell-Nebel oder Sharpless 2-119. Der geschwung
13998868 - Dies umrahmt die Region des nördlichen Cygnus, in der sich die hellen Emissionsnebel, der Nordamerika- und der Pelikannebel, unten und der Dunkelnebel, der wegen seiner tornadoartigen Form LeGentil 3 oder Trichterwolkennebel genannt wird, oben, befinden. Letzterer ist einer der dunkelsten Bereiche der nördlichen Milchstraße, ähnlich wie der Kohlensack am Südhimmel. Der helle Stern unten rechts ist Deneb. Der kleine Fleck mit Emissionsnebel rechts von Deneb ist Sharpless 2-112. Darüber befindet sich Sh2-115. Der große Nebel unten links ist der Clamshell-Nebel oder Sharpless 2-119. Der geschwung
Dies ist ein Ausschnitt des Sternenfelds in der Milchstraße von Sagitta der Pfeil (unten) bis zum planetarischen Nebel Messier 27 oder dem Hantelnebel in Vulpecula (oben). Der Kugelsternhaufen M71 befindet sich unten links in Sagitta. Der spärliche offene Sternhaufen NGC 6830 befindet sich oben rechts. Interstellarer Staub trübt und vergilbt das Sternfeld.
13998744 - Dies ist ein Ausschnitt des Sternenfelds in der Milchstraße von Sagitta der Pfeil (unten) bis zum planetarischen Nebel Messier 27 oder dem Hantelnebel in Vulpecula (oben). Der Kugelsternhaufen M71 befindet sich unten links in Sagitta. Der spärliche offene Sternhaufen NGC 6830 befindet sich oben rechts. Interstellarer Staub trübt und vergilbt das Sternfeld.
Ein 180°-Panorama des Polarlichts, das sich am 22. Februar 2023 vom Gelände nordöstlich des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba, über den Nordhimmel zieht. Es handelte sich in dieser Nacht um ein Polarlicht der Stufe Kp5, das von der Dämmerung an aktiv war und hier gegen 21:30 Uhr seinen Höhepunkt erreichte. Polaris ist oben links von der Mitte. Kassiopeia ist links, der Große Wagen rechts.
13998717 - Ein 180°-Panorama des Polarlichts, das sich am 22. Februar 2023 vom Gelände nordöstlich des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba, über den Nordhimmel zieht. Es handelte sich in dieser Nacht um ein Polarlicht der Stufe Kp5, das von der Dämmerung an aktiv war und hier gegen 21:30 Uhr seinen Höhepunkt erreichte. Polaris ist oben links von der Mitte. Kassiopeia ist links, der Große Wagen rechts.
Dies ist eine Aufnahme der Scutum-Sternwolke in der Milchstraße, mit dem hellen und reichen Wildentenhaufen, auch bekannt als Messier 11, eingebettet in die Sternwolke oben links. Der kleinere offene Sternhaufen M26 befindet sich unten in der Mitte, während der Kugelsternhaufen NGC 6712 unten links zu sehen ist, mit dem kleinen grünen planetarischen Nebel IC 1295 links daneben. Das Gebiet ist eine Studie der Kontraste zwischen den reichen Sternwolken der Milchstraße und den dunklen Bahnen des interstellaren Staubs. Die auffälligste und dichteste davon ist oben rechts, Barnard 103. Ganz oben be
13998706 - Dies ist eine Aufnahme der Scutum-Sternwolke in der Milchstraße, mit dem hellen und reichen Wildentenhaufen, auch bekannt als Messier 11, eingebettet in die Sternwolke oben links. Der kleinere offene Sternhaufen M26 befindet sich unten in der Mitte, während der Kugelsternhaufen NGC 6712 unten links zu sehen ist, mit dem kleinen grünen planetarischen Nebel IC 1295 links daneben. Das Gebiet ist eine Studie der Kontraste zwischen den reichen Sternwolken der Milchstraße und den dunklen Bahnen des interstellaren Staubs. Die auffälligste und dichteste davon ist oben rechts, Barnard 103. Ganz oben be
Dies ist die Sommermilchstraße der nördlichen Hemisphäre von Sagittarius (unten) bis Cygnus (oben), die im Südwesten über den Hoodoo-Formationen des Bryce Canyon National Park in Utah untergeht.
13998674 - Dies ist die Sommermilchstraße der nördlichen Hemisphäre von Sagittarius (unten) bis Cygnus (oben), die im Südwesten über den Hoodoo-Formationen des Bryce Canyon National Park in Utah untergeht.
Eine Aufnahme des Kerns des großen Coma-Virgo-Galaxienhaufens mit dem hellen Paar der elliptischen Messier-Katalog-Galaxien M84 (rechts) und M86 (links) oben rechts, die den Galaxienbogen namens Markarians Kette verankern. In der Mitte befindet sich die riesige elliptische Galaxie M87, die für ihr monströses Schwarzes Loch bekannt ist. M89, eine kleinere elliptische Galaxie, befindet sich links davon, und M90, eine Spiralgalaxie, liegt darüber. M58 befindet sich unten links, und das Paar interagierender Galaxien, die so genannten Siamesischen Zwillinge (NGC 4568), befindet sich unten links. Du
13998451 - Eine Aufnahme des Kerns des großen Coma-Virgo-Galaxienhaufens mit dem hellen Paar der elliptischen Messier-Katalog-Galaxien M84 (rechts) und M86 (links) oben rechts, die den Galaxienbogen namens Markarians Kette verankern. In der Mitte befindet sich die riesige elliptische Galaxie M87, die für ihr monströses Schwarzes Loch bekannt ist. M89, eine kleinere elliptische Galaxie, befindet sich links davon, und M90, eine Spiralgalaxie, liegt darüber. M58 befindet sich unten links, und das Paar interagierender Galaxien, die so genannten Siamesischen Zwillinge (NGC 4568), befindet sich unten links. Du
Dies ist ein Panorama der Milchstraße von Vulpecula und Sagitta (links) bis Serpens und Sagittarius (rechts). Der Sternhaufen Coathanger, auch CR399 genannt, befindet sich oben links. In der Mitte befindet sich das Sternbild Aquila mit dem hellen Stern Altair am unteren Rand. Die Scutum-Sternwolke mit Messier 11 befindet sich rechts von der Mitte. Die rosa Adler- und Schwanennebel (M16 und M17) befinden sich ganz rechts, ebenso wie die Kleine Schütze-Sternwolke, Messier 24. Flankiert wird M24 von den beiden großen Sternhaufen M25 (unten) und M23 (oben) inmitten der Bäume. Der Kugelsternhaufen
13998401 - Dies ist ein Panorama der Milchstraße von Vulpecula und Sagitta (links) bis Serpens und Sagittarius (rechts). Der Sternhaufen Coathanger, auch CR399 genannt, befindet sich oben links. In der Mitte befindet sich das Sternbild Aquila mit dem hellen Stern Altair am unteren Rand. Die Scutum-Sternwolke mit Messier 11 befindet sich rechts von der Mitte. Die rosa Adler- und Schwanennebel (M16 und M17) befinden sich ganz rechts, ebenso wie die Kleine Schütze-Sternwolke, Messier 24. Flankiert wird M24 von den beiden großen Sternhaufen M25 (unten) und M23 (oben) inmitten der Bäume. Der Kugelsternhaufen
Polarlichtvorhänge im Westen, mit der zunehmenden Mondsichel in der Mitte und Kassiopeia oben rechts. Dies war am 25. Februar 2023 vom Parkplatz des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba. Rechts ist das alte Gebäude der Rocket Range zu sehen.
13998312 - Polarlichtvorhänge im Westen, mit der zunehmenden Mondsichel in der Mitte und Kassiopeia oben rechts. Dies war am 25. Februar 2023 vom Parkplatz des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba. Rechts ist das alte Gebäude der Rocket Range zu sehen.
Ein Mosaik der reichen Region im Sternbild Schütze und im südlichen Serpens, von der Kleinen Schütze-Sternwolke (Messier 24) unten bis zu Messier 16, dem Adlernebel, oben, mit einem schwächeren Nebel darüber um den Sternhaufen NGC 6604. In der Mitte befindet sich der Schwanen- oder Omeganebel, Messier 17. Der Dunkelnebel unterhalb der Mitte ist Barnard 92.
13900277 - Ein Mosaik der reichen Region im Sternbild Schütze und im südlichen Serpens, von der Kleinen Schütze-Sternwolke (Messier 24) unten bis zu Messier 16, dem Adlernebel, oben, mit einem schwächeren Nebel darüber um den Sternhaufen NGC 6604. In der Mitte befindet sich der Schwanen- oder Omeganebel, Messier 17. Der Dunkelnebel unterhalb der Mitte ist Barnard 92.
Ein Weitwinkel-Blick auf die herbstliche Milchstraße der nördlichen Hemisphäre, von Aquila unten rechts im Süden bis Cassiopeia und Perseus oben links im Nordosten. Cygnus ist an einem späten Oktoberabend in der Mitte zu sehen. Die Sterne des Sommerdreiecks befinden sich in der Mitte und rechts, die Galaxien Andromeda und Triangulum unten links. Der Dunkelnebel Le Gentil 3, auch Trichternebel genannt, befindet sich in der Mitte.
13900189 - Ein Weitwinkel-Blick auf die herbstliche Milchstraße der nördlichen Hemisphäre, von Aquila unten rechts im Süden bis Cassiopeia und Perseus oben links im Nordosten. Cygnus ist an einem späten Oktoberabend in der Mitte zu sehen. Die Sterne des Sommerdreiecks befinden sich in der Mitte und rechts, die Galaxien Andromeda und Triangulum unten links. Der Dunkelnebel Le Gentil 3, auch Trichternebel genannt, befindet sich in der Mitte.
Die sommerliche Milchstraße in Cygnus, mit den Sternen des Sommerdreiecks, die über den Hoodoos-Formationen am Highway 10 in der Nähe von Drumheller, Alberta, aufgehen. Ein tief liegendes Polarlicht färbt den Himmel links magentarot und blau und sorgt für einen ungewöhnlich farbenfrohen Himmel. Die hellen Sterne sind: Wega ist oben, Deneb in der Mitte und Altair unten rechts.
13900142 - Die sommerliche Milchstraße in Cygnus, mit den Sternen des Sommerdreiecks, die über den Hoodoos-Formationen am Highway 10 in der Nähe von Drumheller, Alberta, aufgehen. Ein tief liegendes Polarlicht färbt den Himmel links magentarot und blau und sorgt für einen ungewöhnlich farbenfrohen Himmel. Die hellen Sterne sind: Wega ist oben, Deneb in der Mitte und Altair unten rechts.
Ein Selfie von mir, wie ich den Mars, das helle Objekt oben, im Stier, in einer milden Winternacht am 9. Dezember 2022 von zu Hause aus beobachte. Mars war damals zwei Tage nach der Opposition und am hellsten. Der abnehmende gibbous Mond ist der helle Schein links, der den Himmel blau färbt und die verschneite Landschaft darunter mit funkelndem Mondlicht erhellt. Orion geht hinter mir auf, während Zwillinge ganz links zu sehen sind.
13899810 - Ein Selfie von mir, wie ich den Mars, das helle Objekt oben, im Stier, in einer milden Winternacht am 9. Dezember 2022 von zu Hause aus beobachte. Mars war damals zwei Tage nach der Opposition und am hellsten. Der abnehmende gibbous Mond ist der helle Schein links, der den Himmel blau färbt und die verschneite Landschaft darunter mit funkelndem Mondlicht erhellt. Orion geht hinter mir auf, während Zwillinge ganz links zu sehen sind.
Die Region in Serpens und Ophiuchus mit dem Serpens-Ophiuchus (S-O)-Doppelhaufen, hier oben links, und dem großen binokularen Sternhaufen IC 4655 über dem cyanfarbenen Stern Cebalrai, hier rechts. Das S-O-Paar besteht aus IC 4756 (links) und NGC 6633 (rechts).
13899697 - Die Region in Serpens und Ophiuchus mit dem Serpens-Ophiuchus (S-O)-Doppelhaufen, hier oben links, und dem großen binokularen Sternhaufen IC 4655 über dem cyanfarbenen Stern Cebalrai, hier rechts. Das S-O-Paar besteht aus IC 4756 (links) und NGC 6633 (rechts).
nächste Seite