Bilder

Astro-fotografie Bilder – Reise-Fotos kaufen ❘ lookphotos

Sonnenuntergang am Herbert Lake, Banff National Park, Alberta, mit dem letzten Sonnenlicht, das die Gipfel rund um den Lake Louise an der Kontinentalscheide in ein Alpenglühen taucht. Der Hauptgipfel links ist Mount Temple.
13899297 - Sonnenuntergang am Herbert Lake, Banff National Park, Alberta, mit dem letzten Sonnenlicht, das die Gipfel rund um den Lake Louise an der Kontinentalscheide in ein Alpenglühen taucht. Der Hauptgipfel links ist Mount Temple.
Die Milchstraße über dem Maskinonge Lake im Waterton Lakes National Park, Alberta, Kanada, am 17. und 18. Juni 2018. Es war eine ungewöhnlich ruhige Nacht, so dass sich die Sterne im Wasser des Sees spiegeln konnten. Jupiter steht ganz rechts in Waage. Saturn steht im Schützen in der Milchstraße links von der Mitte. Skorpion steht dazwischen. Der Himmel ist tiefblau von der Sonnenwende-Dämmerung.
13899169 - Die Milchstraße über dem Maskinonge Lake im Waterton Lakes National Park, Alberta, Kanada, am 17. und 18. Juni 2018. Es war eine ungewöhnlich ruhige Nacht, so dass sich die Sterne im Wasser des Sees spiegeln konnten. Jupiter steht ganz rechts in Waage. Saturn steht im Schützen in der Milchstraße links von der Mitte. Skorpion steht dazwischen. Der Himmel ist tiefblau von der Sonnenwende-Dämmerung.
Die erodierenden Formationen des Dinosaur Provincial Park, Alberta, beleuchtet vom aufgehenden Gibbous-Mond, links neben der Kamera, am 21. und 22. April 2019. Der Blick geht nach Westen, wo die Sterne des Winterhimmels untergehen. Procyon ist rechts zu sehen. Aphard in Hydra befindet sich oberhalb des Hügels.
13899154 - Die erodierenden Formationen des Dinosaur Provincial Park, Alberta, beleuchtet vom aufgehenden Gibbous-Mond, links neben der Kamera, am 21. und 22. April 2019. Der Blick geht nach Westen, wo die Sterne des Winterhimmels untergehen. Procyon ist rechts zu sehen. Aphard in Hydra befindet sich oberhalb des Hügels.
Der wunderschöne offene Sternhaufen NGC 6124 im Skorpion inmitten eines Feldes dunkler Nebel und am Rande einer hellen Sternwolke mit rotem Emissionsnebel. Ich nenne ihn den Dark River Cluster.
13899037 - Der wunderschöne offene Sternhaufen NGC 6124 im Skorpion inmitten eines Feldes dunkler Nebel und am Rande einer hellen Sternwolke mit rotem Emissionsnebel. Ich nenne ihn den Dark River Cluster.
Venus (links) und Jupiter nahe beieinander am Morgenhimmel und östlich von Skorpius, hier rechts, mit dem rötlichen Antares zwischen den Bäumen. Das war am 26. Januar 2019. Die beiden Planeten standen früher in der Woche näher beieinander, aber die Wolken waren im Weg! Die Beleuchtung erfolgt durch den abnehmenden gibbous Mond rechts im Bild.
13899001 - Venus (links) und Jupiter nahe beieinander am Morgenhimmel und östlich von Skorpius, hier rechts, mit dem rötlichen Antares zwischen den Bäumen. Das war am 26. Januar 2019. Die beiden Planeten standen früher in der Woche näher beieinander, aber die Wolken waren im Weg! Die Beleuchtung erfolgt durch den abnehmenden gibbous Mond rechts im Bild.
Der Kaliforniennebel im Perseus, auch bekannt als NGC 1499, in einer Reihe von geführten Aufnahmen, die am 5. Januar 2018 von zu Hause aus gemacht wurden.
13898946 - Der Kaliforniennebel im Perseus, auch bekannt als NGC 1499, in einer Reihe von geführten Aufnahmen, die am 5. Januar 2018 von zu Hause aus gemacht wurden.
Die sommerliche Milchstraße geht in den späten Nachtstunden des 14. und 15. Mai 2018 vom Dinosaur Provincial Park in Alberta aus auf. Das galaktische Zentrum ist rechts zu sehen, die Sterne des Sommerdreiecks links.
13898913 - Die sommerliche Milchstraße geht in den späten Nachtstunden des 14. und 15. Mai 2018 vom Dinosaur Provincial Park in Alberta aus auf. Das galaktische Zentrum ist rechts zu sehen, die Sterne des Sommerdreiecks links.
Ein Bild aus einem Zeitraffer, das den aufgehenden 15 Tage alten Mond zeigt, der aufgrund der atmosphärischen Brechung den Effekt der chinesischen Laterne aufweist.
13898880 - Ein Bild aus einem Zeitraffer, das den aufgehenden 15 Tage alten Mond zeigt, der aufgrund der atmosphärischen Brechung den Effekt der chinesischen Laterne aufweist.
Der Messier-Sternhaufen M38 links, mit dem kleineren Haufen NGC 1907 darunter, inmitten eines komplexen Nebelfeldes in Zentral-Auriga, darunter von links nach rechts: IC 417 (unten), IC 410 (unten rechts) und IC 405 (oben rechts), auch bekannt als Flammensternnebel.
13898822 - Der Messier-Sternhaufen M38 links, mit dem kleineren Haufen NGC 1907 darunter, inmitten eines komplexen Nebelfeldes in Zentral-Auriga, darunter von links nach rechts: IC 417 (unten), IC 410 (unten rechts) und IC 405 (oben rechts), auch bekannt als Flammensternnebel.
Der 7 Tage alte erste Viertelmond am 21. Mai 2018.
13898724 - Der 7 Tage alte erste Viertelmond am 21. Mai 2018.
Eine Gruppe von Polarlichttouristen sieht sich das Schauspiel am Madeline Lake am Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife, NWT, an, einem beliebten Ort für die Busladungen von Besuchern, die jede Nacht herumgefahren werden. Der Große Wagen steht in der Mitte.
13898704 - Eine Gruppe von Polarlichttouristen sieht sich das Schauspiel am Madeline Lake am Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife, NWT, an, einem beliebten Ort für die Busladungen von Besuchern, die jede Nacht herumgefahren werden. Der Große Wagen steht in der Mitte.
Messier 17, der Schwanennebel, auch bekannt als Omega- oder Schachbrettnebel, mit dem offenen Sternhaufen M18 darunter.
13898673 - Messier 17, der Schwanennebel, auch bekannt als Omega- oder Schachbrettnebel, mit dem offenen Sternhaufen M18 darunter.
Ein 360°-Panorama des Bow Lake im Banff National Park, Alberta, in einer sehr dunklen und klaren Nacht, 17. Juli 2018. Die Milchstraße in Richtung des galaktischen Kerns liegt rechts über dem Bow Glacier. Saturn spiegelt sich in den stillen Wassern.
13898634 - Ein 360°-Panorama des Bow Lake im Banff National Park, Alberta, in einer sehr dunklen und klaren Nacht, 17. Juli 2018. Die Milchstraße in Richtung des galaktischen Kerns liegt rechts über dem Bow Glacier. Saturn spiegelt sich in den stillen Wassern.
Ein Panorama oder Mosaik des 10 Tage alten Gibbousmondes am 16. März 2019, das die volle Scheibe und das Ausmaß der unglaublichen Details entlang des Terminators zeigt, der Trennlinie zwischen der Tag- und Nachtseite des Mondes, wo die Sonne von der Mondoberfläche aus gesehen aufgeht.
13898555 - Ein Panorama oder Mosaik des 10 Tage alten Gibbousmondes am 16. März 2019, das die volle Scheibe und das Ausmaß der unglaublichen Details entlang des Terminators zeigt, der Trennlinie zwischen der Tag- und Nachtseite des Mondes, wo die Sonne von der Mondoberfläche aus gesehen aufgeht.
Ein Perseiden-Meteor streift die Milchstraße über der Saskatchewan Summer Star Party in den Cypress Hills im Südwesten von Saskatchewan, im Cypress Hills Interprovincial Park, einem Dark Sky Preserve. Die Milchstraße leuchtet im Süden. Jedes Jahr nehmen etwa 350 Sterngucker an der SSSP teil.
13898481 - Ein Perseiden-Meteor streift die Milchstraße über der Saskatchewan Summer Star Party in den Cypress Hills im Südwesten von Saskatchewan, im Cypress Hills Interprovincial Park, einem Dark Sky Preserve. Die Milchstraße leuchtet im Süden. Jedes Jahr nehmen etwa 350 Sterngucker an der SSSP teil.
Ein 5-teiliges Panorama, aufgenommen am 9. August 2018 bei der Saskatchewan Summer Star Party. Der Himmel ist durch Waldbrandrauch gerötet.
13898470 - Ein 5-teiliges Panorama, aufgenommen am 9. August 2018 bei der Saskatchewan Summer Star Party. Der Himmel ist durch Waldbrandrauch gerötet.
Der Fotograf Stephen Bedingfield fotografiert die Nordlichter an den Ramparts-Wasserfällen am Cameron River, 8. September 2019.
13898467 - Der Fotograf Stephen Bedingfield fotografiert die Nordlichter an den Ramparts-Wasserfällen am Cameron River, 8. September 2019.
Aurora-Touristen, die das Himmelsspektakel am 14. März 2018 vom Achterdeck des Hurtigruten-Schiffs m/s Nordnorge auf der Fahrt nach Süden genießen, von einem Standort nördlich von Tromsø in dieser Nacht.
13898442 - Aurora-Touristen, die das Himmelsspektakel am 14. März 2018 vom Achterdeck des Hurtigruten-Schiffs m/s Nordnorge auf der Fahrt nach Süden genießen, von einem Standort nördlich von Tromsø in dieser Nacht.
Ein 200+ Grad Panorama des Bogens der winterlichen Milchstraße, von Süden (links) nach Nordwesten (ar rechts) mit dem Zodiakallicht im Westen in der Mitte. Dies wurde am 28. Februar 2017 im Dinosaur Provincial Park in Süd-Alberta aufgenommen. Eine Periode warmen Wetters hat sehr wenig Schnee hinterlassen, so dass die Landschaft hier nicht nach Winter aussieht. Aber der Himmel ist es!
13898407 - Ein 200+ Grad Panorama des Bogens der winterlichen Milchstraße, von Süden (links) nach Nordwesten (ar rechts) mit dem Zodiakallicht im Westen in der Mitte. Dies wurde am 28. Februar 2017 im Dinosaur Provincial Park in Süd-Alberta aufgenommen. Eine Periode warmen Wetters hat sehr wenig Schnee hinterlassen, so dass die Landschaft hier nicht nach Winter aussieht. Aber der Himmel ist es!
Aurorale Vorhänge im Zenit, mit Grün- und Cyan-Schattierungen, aus dem Display vom 8. September 2018, aufgenommen vom Standort Tibbitt Lake bei Yellowknife, NWT.
13898382 - Aurorale Vorhänge im Zenit, mit Grün- und Cyan-Schattierungen, aus dem Display vom 8. September 2018, aufgenommen vom Standort Tibbitt Lake bei Yellowknife, NWT.
Jupiter (rechts) und Saturn (links) leuchten hell am Himmel und spiegeln sich im stillen Wasser des Maskinonge Lake im Waterton Lakes National Park, Alberta, am 17. und 18. Juni 2018. Die Milchstraße ist links, Scorpius ist in der Mitte, und zwei Trabantenspuren sind oben. Der Himmel ist blau mit Sonnenwende-Dämmerung. Die Bäume am gegenüberliegenden Ufer sind vom Kenow-Feuer im September 2017 verkohlt. In der Ferne sind Sofa Mountain und Viny Peak zu sehen.
13898367 - Jupiter (rechts) und Saturn (links) leuchten hell am Himmel und spiegeln sich im stillen Wasser des Maskinonge Lake im Waterton Lakes National Park, Alberta, am 17. und 18. Juni 2018. Die Milchstraße ist links, Scorpius ist in der Mitte, und zwei Trabantenspuren sind oben. Der Himmel ist blau mit Sonnenwende-Dämmerung. Die Bäume am gegenüberliegenden Ufer sind vom Kenow-Feuer im September 2017 verkohlt. In der Ferne sind Sofa Mountain und Viny Peak zu sehen.
Ein Selfie von mir, wie ich das Celestron C8 GoTo System bediene, um Ziele zu finden, für eine Buchillustration. Aufgenommen am 21. Juli 2019 vom Hinterhof aus in einer sehr klaren Nacht kurz vor Mondaufgang,
13898275 - Ein Selfie von mir, wie ich das Celestron C8 GoTo System bediene, um Ziele zu finden, für eine Buchillustration. Aufgenommen am 21. Juli 2019 vom Hinterhof aus in einer sehr klaren Nacht kurz vor Mondaufgang,
Die nördliche Sommermilchstraße durch das Gebiet des Sommerdreiecks, das den Farbwechsel zeigt, wenn sich die Milchstraße nach Süden in Richtung der staubigeren Regionen um den galaktischen Kern bewegt.
13897992 - Die nördliche Sommermilchstraße durch das Gebiet des Sommerdreiecks, das den Farbwechsel zeigt, wenn sich die Milchstraße nach Süden in Richtung der staubigeren Regionen um den galaktischen Kern bewegt.
Ein 160°-Panorama, aufgenommen am 5. und 6. Juli von der sommerlichen Milchstraße und der Reihe der Sommerplaneten 2018 über dem Prärieteich nahe der Heimat in Süd-Alberta.
13897869 - Ein 160°-Panorama, aufgenommen am 5. und 6. Juli von der sommerlichen Milchstraße und der Reihe der Sommerplaneten 2018 über dem Prärieteich nahe der Heimat in Süd-Alberta.
Der wunderbare Himmel der südlichen Hemisphäre über der Tasmanischen See bei Cape Conran an der Gippsland-Küste von Victoria. Australien, am 31. März 2017.
13897839 - Der wunderbare Himmel der südlichen Hemisphäre über der Tasmanischen See bei Cape Conran an der Gippsland-Küste von Victoria. Australien, am 31. März 2017.
Jupiter in Waage geht über den mondbeschienenen Badlands am Highway 10 östlich von Drumheller, Alberta, auf. Das Licht des zunehmenden Gibbous-Monds, der sich rechts oben im Bild befindet, sorgt für die Beleuchtung am 26. April 2018.
13897775 - Jupiter in Waage geht über den mondbeschienenen Badlands am Highway 10 östlich von Drumheller, Alberta, auf. Das Licht des zunehmenden Gibbous-Monds, der sich rechts oben im Bild befindet, sorgt für die Beleuchtung am 26. April 2018.
Ein Kompositbild der totalen Sonnenfinsternis vom 21. August 2017, zusammengestellt mit dem HDR-Programm Photomatix Pro v6.
13897746 - Ein Kompositbild der totalen Sonnenfinsternis vom 21. August 2017, zusammengestellt mit dem HDR-Programm Photomatix Pro v6.
Ein Parkdolmetscher posiert für eine Szene im Grasslands National Park, Saskatchewan, bei der Sternbeobachtung mit dem Fernglas unter der Milchstraße in einer dunklen mondlosen Nacht. Grasslands eignet sich perfekt für die Sternenbeobachtung, da es ein Dark Sky Preserve ist und der Horizont weit und unverbaut ist.
13897744 - Ein Parkdolmetscher posiert für eine Szene im Grasslands National Park, Saskatchewan, bei der Sternbeobachtung mit dem Fernglas unter der Milchstraße in einer dunklen mondlosen Nacht. Grasslands eignet sich perfekt für die Sternenbeobachtung, da es ein Dark Sky Preserve ist und der Horizont weit und unverbaut ist.
Die abnehmende Mondsichel am Abendhimmel, 30. September 2019, aufgenommen, um den niedrigen Winkel der Ekliptik im Herbst zu demonstrieren. Diese Aufnahme entstand am Abend nach einem Schneesturm am Wochenende. Eine Einzelbelichtung, aufgenommen mit dem 24-105-mm-Objektiv bei 105 mm und der Canon EOS R Kamera. Der dynamische Kontrastfilter wurde mit ON1 Effects auf den Boden angewendet.
13897739 - Die abnehmende Mondsichel am Abendhimmel, 30. September 2019, aufgenommen, um den niedrigen Winkel der Ekliptik im Herbst zu demonstrieren. Diese Aufnahme entstand am Abend nach einem Schneesturm am Wochenende. Eine Einzelbelichtung, aufgenommen mit dem 24-105-mm-Objektiv bei 105 mm und der Canon EOS R Kamera. Der dynamische Kontrastfilter wurde mit ON1 Effects auf den Boden angewendet.
Der Aufgang des fast genau vollen Mondes am 16. Juli 2019, dem 50. Jahrestag des Starts von Apollo 11. Die Szene blickt über ein grünes Weizenfeld und zeigt eine minimalistische Landschaft.
13897640 - Der Aufgang des fast genau vollen Mondes am 16. Juli 2019, dem 50. Jahrestag des Starts von Apollo 11. Die Szene blickt über ein grünes Weizenfeld und zeigt eine minimalistische Landschaft.
Die Nordlichter über dem Dorf Skjervøy an der Nordküste Norwegens nördlich von Tromsø. Aufgenommen vom Deck des Hurtigruten-Schiffs ms Trollfjord während des Hafenaufenthalts am 2. März 2019. Blick nach Westen mit Kassiopeia rechts und den Plejaden links.
13900436 - Die Nordlichter über dem Dorf Skjervøy an der Nordküste Norwegens nördlich von Tromsø. Aufgenommen vom Deck des Hurtigruten-Schiffs ms Trollfjord während des Hafenaufenthalts am 2. März 2019. Blick nach Westen mit Kassiopeia rechts und den Plejaden links.
Ein Mosaik der reichen Region im Sternbild Schütze und im südlichen Serpens, von der Kleinen Schütze-Sternwolke (Messier 24) unten bis zu Messier 16, dem Adlernebel, oben, mit einem schwächeren Nebel darüber um den Sternhaufen NGC 6604. In der Mitte befindet sich der Schwanen- oder Omeganebel, Messier 17. Der Dunkelnebel unterhalb der Mitte ist Barnard 92.
13900277 - Ein Mosaik der reichen Region im Sternbild Schütze und im südlichen Serpens, von der Kleinen Schütze-Sternwolke (Messier 24) unten bis zu Messier 16, dem Adlernebel, oben, mit einem schwächeren Nebel darüber um den Sternhaufen NGC 6604. In der Mitte befindet sich der Schwanen- oder Omeganebel, Messier 17. Der Dunkelnebel unterhalb der Mitte ist Barnard 92.
Ein besonders farbenprächtiger Sonnenuntergang in der Red Rock Coulee Natural Area im Südosten von Alberta, mit einer einsamen Gestalt, die sich vom Himmel abhebt.
13900220 - Ein besonders farbenprächtiger Sonnenuntergang in der Red Rock Coulee Natural Area im Südosten von Alberta, mit einer einsamen Gestalt, die sich vom Himmel abhebt.
Ein Weitwinkel-Blick auf die herbstliche Milchstraße der nördlichen Hemisphäre, von Aquila unten rechts im Süden bis Cassiopeia und Perseus oben links im Nordosten. Cygnus ist an einem späten Oktoberabend in der Mitte zu sehen. Die Sterne des Sommerdreiecks befinden sich in der Mitte und rechts, die Galaxien Andromeda und Triangulum unten links. Der Dunkelnebel Le Gentil 3, auch Trichternebel genannt, befindet sich in der Mitte.
13900189 - Ein Weitwinkel-Blick auf die herbstliche Milchstraße der nördlichen Hemisphäre, von Aquila unten rechts im Süden bis Cassiopeia und Perseus oben links im Nordosten. Cygnus ist an einem späten Oktoberabend in der Mitte zu sehen. Die Sterne des Sommerdreiecks befinden sich in der Mitte und rechts, die Galaxien Andromeda und Triangulum unten links. Der Dunkelnebel Le Gentil 3, auch Trichternebel genannt, befindet sich in der Mitte.
Reflexionen des Nordlichts in den ruhigen und nebligen Gewässern des Madeline Lake auf dem Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife, NWT am 7. September 2019. Dies ist ein Bild aus einer Serie von Spiegelungen. The Big Dipper is at left. Capella ist rechts zu sehen.
13900160 - Reflexionen des Nordlichts in den ruhigen und nebligen Gewässern des Madeline Lake auf dem Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife, NWT am 7. September 2019. Dies ist ein Bild aus einer Serie von Spiegelungen. The Big Dipper is at left. Capella ist rechts zu sehen.
Ein heller Doppelregenbogen über einem reifenden Rapsfeld, von zu Hause in Alberta. Dies zeigt die Umkehrung der Farben im äußeren, schwächeren Bogen und das dunkle Band zwischen den Bögen sowie den hellen Himmel im inneren Bogen.
13900007 - Ein heller Doppelregenbogen über einem reifenden Rapsfeld, von zu Hause in Alberta. Dies zeigt die Umkehrung der Farben im äußeren, schwächeren Bogen und das dunkle Band zwischen den Bögen sowie den hellen Himmel im inneren Bogen.
Eine blumenreiche Wiese an der Hay Barn Road im Waterton Lakes National Park, Alberta, mit der sommerlichen Milchstraße und dem Mars im Süden über dem Waterton Valley und dem Vimy Peak links.
13899978 - Eine blumenreiche Wiese an der Hay Barn Road im Waterton Lakes National Park, Alberta, mit der sommerlichen Milchstraße und dem Mars im Süden über dem Waterton Valley und dem Vimy Peak links.
Passagiere beobachten und fotografieren die Nordlichter vom oberen Deck 9 der ms Trollfjord auf der Fahrt nach Norden, 16. Oktober 2019, nördlich von Tromsø. Die Beleuchtung erfolgt durch den abnehmenden Gibbous-Mond im Bild rechts.
13899967 - Passagiere beobachten und fotografieren die Nordlichter vom oberen Deck 9 der ms Trollfjord auf der Fahrt nach Norden, 16. Oktober 2019, nördlich von Tromsø. Die Beleuchtung erfolgt durch den abnehmenden Gibbous-Mond im Bild rechts.
An einem schönen September-Samstagabend am Madeline Lake auf dem Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife beginnen die Nordlichter in der Abenddämmerung zu erscheinen. Der Blick geht nach Nordosten in Richtung Perseus, wo die Plejaden aufgehen.
13899885 - An einem schönen September-Samstagabend am Madeline Lake auf dem Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife beginnen die Nordlichter in der Abenddämmerung zu erscheinen. Der Blick geht nach Nordosten in Richtung Perseus, wo die Plejaden aufgehen.
Der Mond bei totaler Finsternis am 20. Januar 2019 in einer Mehrfachbelichtung, die zeigt, wie sich der Mond von rechts nach links (von Westen nach Osten) durch den Kernschatten der Erde bewegt.
13899765 - Der Mond bei totaler Finsternis am 20. Januar 2019 in einer Mehrfachbelichtung, die zeigt, wie sich der Mond von rechts nach links (von Westen nach Osten) durch den Kernschatten der Erde bewegt.
Die Region in Serpens und Ophiuchus mit dem Serpens-Ophiuchus (S-O)-Doppelhaufen, hier oben links, und dem großen binokularen Sternhaufen IC 4655 über dem cyanfarbenen Stern Cebalrai, hier rechts. Das S-O-Paar besteht aus IC 4756 (links) und NGC 6633 (rechts).
13899697 - Die Region in Serpens und Ophiuchus mit dem Serpens-Ophiuchus (S-O)-Doppelhaufen, hier oben links, und dem großen binokularen Sternhaufen IC 4655 über dem cyanfarbenen Stern Cebalrai, hier rechts. Das S-O-Paar besteht aus IC 4756 (links) und NGC 6633 (rechts).
Ein belebter Himmel mit dem leuchtend roten Mars, der östlich der Milchstraße aufsteigt, während ein Paar Iridium-Satelliten kurz aufflackert, während sie sich im Einklang entlang der Milchstraße von Süden nach Norden bewegen.
13899688 - Ein belebter Himmel mit dem leuchtend roten Mars, der östlich der Milchstraße aufsteigt, während ein Paar Iridium-Satelliten kurz aufflackert, während sie sich im Einklang entlang der Milchstraße von Süden nach Norden bewegen.
Lukas und Stephen bei der Aufnahme des Mondes durch Stephens 140mm TEC-Refraktor, bei der Saskatchewan Summer Star Party, 26. August 2017.
13899680 - Lukas und Stephen bei der Aufnahme des Mondes durch Stephens 140mm TEC-Refraktor, bei der Saskatchewan Summer Star Party, 26. August 2017.
Die zunehmende Mondsichel über der Skyline von Calgary am 18. Januar 2018. Ich habe dies vom Tom Campbell Park aus aufgenommen, mit Blick nach Südwesten in die Abenddämmerung.
13899373 - Die zunehmende Mondsichel über der Skyline von Calgary am 18. Januar 2018. Ich habe dies vom Tom Campbell Park aus aufgenommen, mit Blick nach Südwesten in die Abenddämmerung.
Der Aufgang des Vollmonds am Ostersonnabend, Samstag, 31. März 2018, in einer sehr kalten Nacht, in der in Alberta noch viel Schnee lag. Es handelt sich also eher um einen Wintermond als um einen Frühlingsmond. Der Ostermond ist der erste Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche und bestimmt das Datum von Ostern. Der erste Sonntag nach diesem Vollmond, in diesem Fall der nächste Tag, ist der Ostersonntag.
13899296 - Der Aufgang des Vollmonds am Ostersonnabend, Samstag, 31. März 2018, in einer sehr kalten Nacht, in der in Alberta noch viel Schnee lag. Es handelt sich also eher um einen Wintermond als um einen Frühlingsmond. Der Ostermond ist der erste Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche und bestimmt das Datum von Ostern. Der erste Sonntag nach diesem Vollmond, in diesem Fall der nächste Tag, ist der Ostersonntag.
Besonders große Gruppen von Sonnenflecken auf der Sonne am 4. September 2017. Die Gruppe unten ist AR 2673, die Gruppe oben ist 2674. Der kleine Fleck links auf dem auftauchenden Rand ist AR 2677, während die Gruppen, die sich rechts auflösen, AR 2675 (oben) und AR 2776 sind.
13899289 - Besonders große Gruppen von Sonnenflecken auf der Sonne am 4. September 2017. Die Gruppe unten ist AR 2673, die Gruppe oben ist 2674. Der kleine Fleck links auf dem auftauchenden Rand ist AR 2677, während die Gruppen, die sich rechts auflösen, AR 2675 (oben) und AR 2776 sind.
Eine Gruppe von Polarlichttouristen macht ihre Polarlicht-Selfies am Prosperous Lake in der Nähe von Yellowknife, NWT, einem beliebten Ort auf dem Ingraham Trail zur Polarlichtbeobachtung. Der Blick geht nach Westen, während eines hellen Ausbruchs in dieser Nacht, der zuvor nur ein trüber Fleck am Himmel war. Dies war gegen 1:15 Uhr MDT.
13899276 - Eine Gruppe von Polarlichttouristen macht ihre Polarlicht-Selfies am Prosperous Lake in der Nähe von Yellowknife, NWT, einem beliebten Ort auf dem Ingraham Trail zur Polarlichtbeobachtung. Der Blick geht nach Westen, während eines hellen Ausbruchs in dieser Nacht, der zuvor nur ein trüber Fleck am Himmel war. Dies war gegen 1:15 Uhr MDT.
Der nördliche Zirkumpolarhimmel mit dem Großen Wagen rechts im Aufgang und Deneb in Cygnus und Vega in Lyra links im Untergang, über den mondbeschienenen Hügeln des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 27. November 2017. Der Wasseramsel zeigt hinauf zum Polarstern und dem Kleinen Wagen. Der Mond war einen Tag nach dem ersten Viertel. Polarstern und Kleiner Wagen befinden sich in der Mitte, so dass der Blick nach Norden auf den zirkumpolaren Himmel gerichtet ist.
13898992 - Der nördliche Zirkumpolarhimmel mit dem Großen Wagen rechts im Aufgang und Deneb in Cygnus und Vega in Lyra links im Untergang, über den mondbeschienenen Hügeln des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 27. November 2017. Der Wasseramsel zeigt hinauf zum Polarstern und dem Kleinen Wagen. Der Mond war einen Tag nach dem ersten Viertel. Polarstern und Kleiner Wagen befinden sich in der Mitte, so dass der Blick nach Norden auf den zirkumpolaren Himmel gerichtet ist.
Die sommerliche Milchstraße am Himmel und durch die Sterne des Sommerdreiecks im Juli, Blick durch die Bäume im Banff National Park am Herbert Lake. Deneb ist oben links, Wega oben rechts, und Altair unten. Die helle Cygnus-Sternwolke ist deutlich zu erkennen. Ebenso wie die dunklen Bahnen in der Milchstraße.
13898860 - Die sommerliche Milchstraße am Himmel und durch die Sterne des Sommerdreiecks im Juli, Blick durch die Bäume im Banff National Park am Herbert Lake. Deneb ist oben links, Wega oben rechts, und Altair unten. Die helle Cygnus-Sternwolke ist deutlich zu erkennen. Ebenso wie die dunklen Bahnen in der Milchstraße.
Die untergehende Sonne bei den Zwölf Aposteln an der Great Ocean Road, am 12. April 2017.
13898487 - Die untergehende Sonne bei den Zwölf Aposteln an der Great Ocean Road, am 12. April 2017.
Das Nordlicht in einem Bogen über dem Nordhimmel über dem Cameron River, flussabwärts von den Ramparts Falls. Das war am 8. September 2019, als sich die Bäume in ihre Herbstfarben verwandelten. Der Große Wagen in der Mitte oben.
13898479 - Das Nordlicht in einem Bogen über dem Nordhimmel über dem Cameron River, flussabwärts von den Ramparts Falls. Das war am 8. September 2019, als sich die Bäume in ihre Herbstfarben verwandelten. Der Große Wagen in der Mitte oben.
Der Vollmond geht am 22. Dezember 2018, dem Tag nach der Wintersonnenwende, bei vollkommen klarem Himmel und über dem fernen Horizont im Nordosten über der schneebedeckten Prärie auf. Links grasen einige Kühe! Der obere Rand des Mondes hat einen grünen Rand und der untere Rand einen roten Rand, der durch atmosphärische Brechung entsteht. Das ergibt einen weihnachtlich gefärbten Mondschmuck am Horizont! Das dunkle Mondgestein und sogar die hellen Strahlen, die von Tycho am unteren Rand auftreffen, sind sichtbar.
13898326 - Der Vollmond geht am 22. Dezember 2018, dem Tag nach der Wintersonnenwende, bei vollkommen klarem Himmel und über dem fernen Horizont im Nordosten über der schneebedeckten Prärie auf. Links grasen einige Kühe! Der obere Rand des Mondes hat einen grünen Rand und der untere Rand einen roten Rand, der durch atmosphärische Brechung entsteht. Das ergibt einen weihnachtlich gefärbten Mondschmuck am Horizont! Das dunkle Mondgestein und sogar die hellen Strahlen, die von Tycho am unteren Rand auftreffen, sind sichtbar.
Das Celestron GPS8 Teleskop schaut auf M22 in der Milchstraße im Licht des aufgehenden zunehmenden Gibbous-Mondes, vom Hinterhof aus am 21. Juli 2019. Rechts ist der Jupiter hell, links der Saturn.
13898229 - Das Celestron GPS8 Teleskop schaut auf M22 in der Milchstraße im Licht des aufgehenden zunehmenden Gibbous-Mondes, vom Hinterhof aus am 21. Juli 2019. Rechts ist der Jupiter hell, links der Saturn.
Die sommerlichen Sternbilder Sagittarius und Scorpius, die von meinem Breitengrad 51° N aus tief über den Süden gleiten, über den Bäumen meines Hinterhofs im ländlichen Alberta.
13898188 - Die sommerlichen Sternbilder Sagittarius und Scorpius, die von meinem Breitengrad 51° N aus tief über den Süden gleiten, über den Bäumen meines Hinterhofs im ländlichen Alberta.
Das Liberty Schoolhouse von 1910, eine klassische Einraumschule der Pioniere, in der Prärie von Alberta unter dem Sternenhimmel einer Frühlingsnacht, während im Norden ein Polarlicht tanzt. Das Mondlicht sorgt für die Beleuchtung. Kassiopeia befindet sich über der Schule. Polaris ist ganz oben.
13898166 - Das Liberty Schoolhouse von 1910, eine klassische Einraumschule der Pioniere, in der Prärie von Alberta unter dem Sternenhimmel einer Frühlingsnacht, während im Norden ein Polarlicht tanzt. Das Mondlicht sorgt für die Beleuchtung. Kassiopeia befindet sich über der Schule. Polaris ist ganz oben.
Emissionsnebel im nördlichen und zentralen Cygnus, darunter der Nordamerikanebel (NGC 7000) unten links und der Gamma Cygni Komplex (IC 1318) oben rechts. Deneb ist der helle Stern auf der linken Seite, während Gamma Cygni selbst oben rechts zu sehen ist.
13898156 - Emissionsnebel im nördlichen und zentralen Cygnus, darunter der Nordamerikanebel (NGC 7000) unten links und der Gamma Cygni Komplex (IC 1318) oben rechts. Deneb ist der helle Stern auf der linken Seite, während Gamma Cygni selbst oben rechts zu sehen ist.
Das Zentrum der Galaxie im Sternbild Schütze und Skorpion in den frühen Morgenstunden eines Aprils in Australien am Himmel. Rechts oben sind Alpha und Beta Centauri zu sehen, links unten Altair.
13898068 - Das Zentrum der Galaxie im Sternbild Schütze und Skorpion in den frühen Morgenstunden eines Aprils in Australien am Himmel. Rechts oben sind Alpha und Beta Centauri zu sehen, links unten Altair.
Sonnenuntergang am Herbert Lake, Banff National Park, Alberta, mit dem letzten Sonnenlicht, das die Gipfel rund um Lake Louise an der Kontinentalscheide in einem Alpenglühen erstrahlen lässt. Der Hauptgipfel links ist Mount Temple.
13897983 - Sonnenuntergang am Herbert Lake, Banff National Park, Alberta, mit dem letzten Sonnenlicht, das die Gipfel rund um Lake Louise an der Kontinentalscheide in einem Alpenglühen erstrahlen lässt. Der Hauptgipfel links ist Mount Temple.
Ein Band von subtil gefärbten Aurora über den verschneiten Bäumen des nördlichen borealen Waldes, Churchill, Manitoba. Dies war am 9/10. Februar 2019. Kassiopeia ist links. Dieser Blick geht nach Norden.
13897758 - Ein Band von subtil gefärbten Aurora über den verschneiten Bäumen des nördlichen borealen Waldes, Churchill, Manitoba. Dies war am 9/10. Februar 2019. Kassiopeia ist links. Dieser Blick geht nach Norden.
Der Dunkle Emu der Aborigines, der aus der Tasmanischen See aufsteigt, an der Südküste von Victoria, Australien. Von Cape Conran an der Gippsland-Küste aus. Carina befindet sich knapp über der Mitte, Crux, das Kreuz des Südens, ist in der Mitte und Centaurus ist unter Crux. Das Falsche Kreuz befindet sich oben.
13897737 - Der Dunkle Emu der Aborigines, der aus der Tasmanischen See aufsteigt, an der Südküste von Victoria, Australien. Von Cape Conran an der Gippsland-Küste aus. Carina befindet sich knapp über der Mitte, Crux, das Kreuz des Südens, ist in der Mitte und Centaurus ist unter Crux. Das Falsche Kreuz befindet sich oben.
Sonnenuntergang am 13. August 2018 an der zugänglichen Hauptdüne bei Great Sandhills, Saskatchewan.
13900469 - Sonnenuntergang am 13. August 2018 an der zugänglichen Hauptdüne bei Great Sandhills, Saskatchewan.
Das Nordlicht tanzt über dem Red Deer River und den Badlands in Süd-Alberta, vom Orkney Viewpoint mit Blick nach Norden über das Tal. Die Bleriot-Fähre ist in der Ferne bei den Lichtern zu sehen. Kassiopeia ist in die violetten Vorhänge eingebettet. Der Fluss reflektiert das Licht der Aurora.
13900379 - Das Nordlicht tanzt über dem Red Deer River und den Badlands in Süd-Alberta, vom Orkney Viewpoint mit Blick nach Norden über das Tal. Die Bleriot-Fähre ist in der Ferne bei den Lichtern zu sehen. Kassiopeia ist in die violetten Vorhänge eingebettet. Der Fluss reflektiert das Licht der Aurora.
Das Liberty Schoolhouse von 1910, eine Einraumschule der Pioniere, in der Prärie von Alberta in der Nähe von Majorville, im Mondlicht mit einem Polarlicht im Norden. Polaris ist oben links. Kassiopeia befindet sich oberhalb der Schule. Der 8-tägige zunehmende Mond sorgt für die Beleuchtung.
13900270 - Das Liberty Schoolhouse von 1910, eine Einraumschule der Pioniere, in der Prärie von Alberta in der Nähe von Majorville, im Mondlicht mit einem Polarlicht im Norden. Polaris ist oben links. Kassiopeia befindet sich oberhalb der Schule. Der 8-tägige zunehmende Mond sorgt für die Beleuchtung.
Mars (links) und das galaktische Zentrum der Sommermilchstraße tief über dem Südhorizont im Writing-on-Stone Provincial Park, Alberta, am 8. und 9. Juni 2018. Sagittarus befindet sich in der Mitte, mit Scorpius rechts. Die offenen Sternhaufen Messier 6 und 7 befinden sich knapp über dem Horizont in der Mitte, direkt rechts von den Sweetgrass Hills am Horizont in Montana.
13900244 - Mars (links) und das galaktische Zentrum der Sommermilchstraße tief über dem Südhorizont im Writing-on-Stone Provincial Park, Alberta, am 8. und 9. Juni 2018. Sagittarus befindet sich in der Mitte, mit Scorpius rechts. Die offenen Sternhaufen Messier 6 und 7 befinden sich knapp über dem Horizont in der Mitte, direkt rechts von den Sweetgrass Hills am Horizont in Montana.
Die farbenprächtige Region um Antares im Skorpion, den gelben Stern in der Mitte. Rechts daneben befindet sich der Kugelsternhaufen Messier 4. Rechts oberhalb von Antares befindet sich der kleinere Kugelsternhaufen NGC 6144. Darüber befinden sich die Nebel, die mit Rho Ophiuchi verbunden sind. Das Gebiet ist mit Reflexionsnebeln (gelb und blau) und Emissionsnebeln (rot und rosa) gefüllt. Das Feld simuliert ein binokulares Feld.
13900192 - Die farbenprächtige Region um Antares im Skorpion, den gelben Stern in der Mitte. Rechts daneben befindet sich der Kugelsternhaufen Messier 4. Rechts oberhalb von Antares befindet sich der kleinere Kugelsternhaufen NGC 6144. Darüber befinden sich die Nebel, die mit Rho Ophiuchi verbunden sind. Das Gebiet ist mit Reflexionsnebeln (gelb und blau) und Emissionsnebeln (rot und rosa) gefüllt. Das Feld simuliert ein binokulares Feld.
Das Liberty Schoolhouse von 1910, eine klassische Einraumschule der Pioniere, in der Prärie von Alberta unter dem Sternenhimmel in der Dämmerung einer Frühlingsnacht. Das Mondlicht des zunehmenden Mondes sorgt für die Beleuchtung.
13900119 - Das Liberty Schoolhouse von 1910, eine klassische Einraumschule der Pioniere, in der Prärie von Alberta unter dem Sternenhimmel in der Dämmerung einer Frühlingsnacht. Das Mondlicht des zunehmenden Mondes sorgt für die Beleuchtung.
Die Vorhänge einer frühabendlichen Aurora beginnen in der Dämmerung zu tanzen, während der westliche Himmel vom Mondlicht des zunehmenden Gibbous-Mondes erhellt wird, der tief am Himmel und rechts außerhalb des Bildes steht. Seine geringe Höhe projiziert eine warme Beleuchtung auf die herbstlich gefärbte Szene. Dies ist vom Cameron River Aussichtspunkt am Ramparts Falls Trail auf dem Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife.
13899902 - Die Vorhänge einer frühabendlichen Aurora beginnen in der Dämmerung zu tanzen, während der westliche Himmel vom Mondlicht des zunehmenden Gibbous-Mondes erhellt wird, der tief am Himmel und rechts außerhalb des Bildes steht. Seine geringe Höhe projiziert eine warme Beleuchtung auf die herbstlich gefärbte Szene. Dies ist vom Cameron River Aussichtspunkt am Ramparts Falls Trail auf dem Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife.
Die enge Konjunktion der zunehmenden Mondsichel in der Nähe der Venus am Abendhimmel, vom Aussichtspunkt Storm Mountain auf dem Bow Valley Parkway im Banff National Park, Alberta, am 15. Juli 2018. Die Berge im Westen begrenzen die kontinentale Wasserscheide. Der Bow River und die CPR-Schienen verlaufen in der Ferne.
13899836 - Die enge Konjunktion der zunehmenden Mondsichel in der Nähe der Venus am Abendhimmel, vom Aussichtspunkt Storm Mountain auf dem Bow Valley Parkway im Banff National Park, Alberta, am 15. Juli 2018. Die Berge im Westen begrenzen die kontinentale Wasserscheide. Der Bow River und die CPR-Schienen verlaufen in der Ferne.
13899606 -
Ich richte den A&M 80mm Refraktor auf der Astro-Tech Voyager-Montierung auf die Milchstraße, wobei der Laserpointer den Weg zeigt. Ich ziele auf M11 in Scutum.
13899534 - Ich richte den A&M 80mm Refraktor auf der Astro-Tech Voyager-Montierung auf die Milchstraße, wobei der Laserpointer den Weg zeigt. Ich ziele auf M11 in Scutum.
Ein städtischer Sternenschweif! Es ist möglich!
13899485 - Ein städtischer Sternenschweif! Es ist möglich!
Mars (links) und die Milchstraße (rechts) über einem einzelnen Tipi (mit einem weiteren im Bau befindlichen auf der Rückseite) an der Two Trees Site im Grasslands National Park, Saskatchewan, 6. August 2018. Für die Beleuchtung habe ich ein schwaches warmes LED-Licht im Inneren des Tipis angebracht.
13899449 - Mars (links) und die Milchstraße (rechts) über einem einzelnen Tipi (mit einem weiteren im Bau befindlichen auf der Rückseite) an der Two Trees Site im Grasslands National Park, Saskatchewan, 6. August 2018. Für die Beleuchtung habe ich ein schwaches warmes LED-Licht im Inneren des Tipis angebracht.
Ein klassischer Polarlichtbogen über dem Northern Studies Centre bei Churchill, Manitoba, am 8. Februar 2019. In dieser Nacht waren sowohl unsere Road Scholar Gruppe als auch eine Natural Habitat Gruppe zu Besuch hier.
13899215 - Ein klassischer Polarlichtbogen über dem Northern Studies Centre bei Churchill, Manitoba, am 8. Februar 2019. In dieser Nacht waren sowohl unsere Road Scholar Gruppe als auch eine Natural Habitat Gruppe zu Besuch hier.
Venus, als Abendstern in der westlichen Dämmerung einer Dezembernacht, über den alten Pioneer Getreidesilos in Mossleigh, Alberta. Die Beleuchtung stammt vom Himmel und teilweise von nahe gelegenen Straßenlaternen.
13899089 - Venus, als Abendstern in der westlichen Dämmerung einer Dezembernacht, über den alten Pioneer Getreidesilos in Mossleigh, Alberta. Die Beleuchtung stammt vom Himmel und teilweise von nahe gelegenen Straßenlaternen.
Der Große Wagen taucht an einem Spätherbst- oder Frühwinterabend bei den Hoodoos im Tal des Red Deer River in der Nähe von Drumheller, Alberta, unter die Badland-Hügel. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Gibbous-Mond.
13899019 - Der Große Wagen taucht an einem Spätherbst- oder Frühwinterabend bei den Hoodoos im Tal des Red Deer River in der Nähe von Drumheller, Alberta, unter die Badland-Hügel. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Gibbous-Mond.
Das Feld der Sternhaufen und Nebel in den Zwillingen, mit Messier 35, den wichtigsten offenen Sternhaufen hier. Unterhalb von M38 befindet sich NGC 2158. Der Nebel links zwischen Mu und Eta Geminorum ist IC 443, ein Supernova-Überrest, auch bekannt als Quallennebel. Der Nebel unten ist IC 2174, gleich hinter der Grenze im Orion und auch als Affenkopfnebel bekannt.
13898995 - Das Feld der Sternhaufen und Nebel in den Zwillingen, mit Messier 35, den wichtigsten offenen Sternhaufen hier. Unterhalb von M38 befindet sich NGC 2158. Der Nebel links zwischen Mu und Eta Geminorum ist IC 443, ein Supernova-Überrest, auch bekannt als Quallennebel. Der Nebel unten ist IC 2174, gleich hinter der Grenze im Orion und auch als Affenkopfnebel bekannt.
Die 4 Tage alte abnehmende Mondsichel (eher ein 3,5-Tage-Mond) am 8. April 2019, belichtet nur die helle, von der Sonne beleuchtete Mondsichel und zeigt Details entlang des Terminators.
13898958 - Die 4 Tage alte abnehmende Mondsichel (eher ein 3,5-Tage-Mond) am 8. April 2019, belichtet nur die helle, von der Sonne beleuchtete Mondsichel und zeigt Details entlang des Terminators.
Die Gürtel- und Schwertregion des Orion, mit dem Orionnebel, Messiesr 42 und 43, unten. Unterhalb des linken Sterns des Gürtels, Alnitak, befindet sich der berühmte Pferdekopfnebel, während darüber NGC 2024, auch Flammennebel genannt, zu sehen ist. Ganz oben links befindet sich Messier 78, während links ein Teil von Barnards Loop das Feld umrundet. Das Feld ist gefüllt mit weiteren schwachen roten Emissions- und blauen Reflexionsnebeln. Der große lose offene Sternhaufen Collinder 70 umgibt den mittleren Stern des Gürtels, Alnilam.
13898929 - Die Gürtel- und Schwertregion des Orion, mit dem Orionnebel, Messiesr 42 und 43, unten. Unterhalb des linken Sterns des Gürtels, Alnitak, befindet sich der berühmte Pferdekopfnebel, während darüber NGC 2024, auch Flammennebel genannt, zu sehen ist. Ganz oben links befindet sich Messier 78, während links ein Teil von Barnards Loop das Feld umrundet. Das Feld ist gefüllt mit weiteren schwachen roten Emissions- und blauen Reflexionsnebeln. Der große lose offene Sternhaufen Collinder 70 umgibt den mittleren Stern des Gürtels, Alnilam.
Die zunehmende Mondsichel, die am 26. Juni 2017 über einem Bauernhof in der Nähe untergeht. Die Aufnahme entstand zu Beginn einer Zeitraffersequenz und wurde in aller Eile von zu Hause aus gemacht, als der Mond unter einem ansonsten stark bewölkten Himmel erschien. Die dunkle Seite des Mondes wird vom Erdschein beleuchtet, der trotz der geringen Höhe des Mondes und des hellen Dämmerungshimmels deutlich zu sehen ist.
13898856 - Die zunehmende Mondsichel, die am 26. Juni 2017 über einem Bauernhof in der Nähe untergeht. Die Aufnahme entstand zu Beginn einer Zeitraffersequenz und wurde in aller Eile von zu Hause aus gemacht, als der Mond unter einem ansonsten stark bewölkten Himmel erschien. Die dunkle Seite des Mondes wird vom Erdschein beleuchtet, der trotz der geringen Höhe des Mondes und des hellen Dämmerungshimmels deutlich zu sehen ist.
Die zunehmende 3 Tage alte Mondsichel am Abendhimmel über der Red Rock Coulee Natural Area im Südosten Albertas. Die Sonne ist an dem Punkt am Horizont ganz rechts untergegangen, am Rande der dunklen Wolke aus Waldbrandrauch.
13898729 - Die zunehmende 3 Tage alte Mondsichel am Abendhimmel über der Red Rock Coulee Natural Area im Südosten Albertas. Die Sonne ist an dem Punkt am Horizont ganz rechts untergegangen, am Rande der dunklen Wolke aus Waldbrandrauch.
Der Schweif von Scorpius, fotografiert mit ihm hoch am Himmel von Australien aus. Der Rahmen ist so ausgerichtet, dass die Milchstraße horizontal verläuft und der Haken des Schweifs vertikal.
13898580 - Der Schweif von Scorpius, fotografiert mit ihm hoch am Himmel von Australien aus. Der Rahmen ist so ausgerichtet, dass die Milchstraße horizontal verläuft und der Haken des Schweifs vertikal.
Ein Beobachter blickt mit seinem Dobson-Spiegelteleskop bei der Saskatchewan Summer Star Party am 9. August 2018 in den Cypress Hills im Südwesten von Saskatchewan, im Cypress Hills Interprovincial Park, einem Dark Sky Preserve, zum Himmel. Die Milchstraße leuchtet im Süden. Der Rauch am Himmel verdeckt den Horizont etwas.
13898570 - Ein Beobachter blickt mit seinem Dobson-Spiegelteleskop bei der Saskatchewan Summer Star Party am 9. August 2018 in den Cypress Hills im Südwesten von Saskatchewan, im Cypress Hills Interprovincial Park, einem Dark Sky Preserve, zum Himmel. Die Milchstraße leuchtet im Süden. Der Rauch am Himmel verdeckt den Horizont etwas.
Der Orion geht im Mondlicht über einer verschneiten Landschaft hinter frostbedeckten kahlen Bäumen bei meinem Haus in Süd-Alberta auf, in einer sehr kalten und frostigen -20° C Nacht am 3. Januar 2017. Die Beleuchtung stammt von der zunehmenden Mondsichel.
13898396 - Der Orion geht im Mondlicht über einer verschneiten Landschaft hinter frostbedeckten kahlen Bäumen bei meinem Haus in Süd-Alberta auf, in einer sehr kalten und frostigen -20° C Nacht am 3. Januar 2017. Die Beleuchtung stammt von der zunehmenden Mondsichel.
Der ungewöhnliche STEVE Polarlichtbogen über meinem Haus und reflektiert im Bewässerungsteich in Süd-Alberta, am 6. Mai 2018, in einer teilweise bewölkten Nacht. Ein schwaches und inaktives Haupturora befand sich im Norden, aber der Steve-Bogen überquerte den Himmel von Osten nach Westen.
13898277 - Der ungewöhnliche STEVE Polarlichtbogen über meinem Haus und reflektiert im Bewässerungsteich in Süd-Alberta, am 6. Mai 2018, in einer teilweise bewölkten Nacht. Ein schwaches und inaktives Haupturora befand sich im Norden, aber der Steve-Bogen überquerte den Himmel von Osten nach Westen.
Hier eine Variante der Erstellung eines Zeitsequenz-Komposits der totalen Sonnenfinsternis vom 21. August 2017.
13898217 - Hier eine Variante der Erstellung eines Zeitsequenz-Komposits der totalen Sonnenfinsternis vom 21. August 2017.
Der Große Wagen und Arkturus (links) über einem einzelnen Tipi an der Two Trees Site im Grasslands National Park, Saskatchewan, 6. August 2018.
13898133 - Der Große Wagen und Arkturus (links) über einem einzelnen Tipi an der Two Trees Site im Grasslands National Park, Saskatchewan, 6. August 2018.
Venus und Jupiter in einer sehr engen Konjunktion (20 Bogenminuten voneinander entfernt) in der Morgendämmerung am 13. November 2017, von zu Hause in Alberta aus.
13898075 - Venus und Jupiter in einer sehr engen Konjunktion (20 Bogenminuten voneinander entfernt) in der Morgendämmerung am 13. November 2017, von zu Hause in Alberta aus.
Polarlichtvorhänge in der Dämmerung am 14. März 2018 auf See nördlich von Tromsø, Norwegen, auf dem Hurtigruten-Schiff m/s Nordnorge, wobei die Vorhänge eine violette Färbung des Himmelshintergrunds aufweisen, wahrscheinlich durch die Vermischung von blauem Sonnenlicht mit den roten Sauerstofffarben.
13897902 - Polarlichtvorhänge in der Dämmerung am 14. März 2018 auf See nördlich von Tromsø, Norwegen, auf dem Hurtigruten-Schiff m/s Nordnorge, wobei die Vorhänge eine violette Färbung des Himmelshintergrunds aufweisen, wahrscheinlich durch die Vermischung von blauem Sonnenlicht mit den roten Sauerstofffarben.
Ein schönes Polarlicht in Vorhängen über dem Norden, 19. Oktober 2019, beobachtet vom oberen Deck 9 der ms Trollfjord auf der Fahrt in Richtung Süden nördlich von Tromsø entlang der norwegischen Küste. Die Beleuchtung stammt teilweise vom abnehmenden Gibbous-Mond.
13897876 - Ein schönes Polarlicht in Vorhängen über dem Norden, 19. Oktober 2019, beobachtet vom oberen Deck 9 der ms Trollfjord auf der Fahrt in Richtung Süden nördlich von Tromsø entlang der norwegischen Küste. Die Beleuchtung stammt teilweise vom abnehmenden Gibbous-Mond.
Ein Stapel von 25 x 2-Minuten-Belichtungen mit Canon 200mm f/2.8 Objektiv bei f/4 und ISO 1600 mit Canon 6D.
13897815 - Ein Stapel von 25 x 2-Minuten-Belichtungen mit Canon 200mm f/2.8 Objektiv bei f/4 und ISO 1600 mit Canon 6D.
Die Sterngruppe des Falschen Kreuzes in Vela und Carina, links, mit Gamma Velorum, einem hellen blauen Überriesenstern, rechts. Dazwischen sind schwache Nebelbögen im Gum-Nebel zu sehen. Links von Gamma Velorum ist der offene Sternhaufen NGC 2547 zu sehen. Unter dem unteren Stern des Falschen Kreuzes, Epsilon Carinae oder Avior, befindet sich der große Sternhaufen NGC 2516, der mit bloßem Auge zu erkennen ist. Rechts vom rechten Stern des Falschen Kreuzes, Delta Velorum, befindet sich der lockere offene Sternhaufen IC 2391.
13897811 - Die Sterngruppe des Falschen Kreuzes in Vela und Carina, links, mit Gamma Velorum, einem hellen blauen Überriesenstern, rechts. Dazwischen sind schwache Nebelbögen im Gum-Nebel zu sehen. Links von Gamma Velorum ist der offene Sternhaufen NGC 2547 zu sehen. Unter dem unteren Stern des Falschen Kreuzes, Epsilon Carinae oder Avior, befindet sich der große Sternhaufen NGC 2516, der mit bloßem Auge zu erkennen ist. Rechts vom rechten Stern des Falschen Kreuzes, Delta Velorum, befindet sich der lockere offene Sternhaufen IC 2391.
Der Aufgang des Vollmonds am Ostersonnabend, Samstag, 31. März 2018, in einer sehr kalten Nacht, in der in Alberta noch viel Schnee lag. Es handelt sich also eher um einen Wintermond als um einen Frühlingsmond. Der Ostermond ist der erste Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche und bestimmt das Datum von Ostern. Der erste Sonntag nach diesem Vollmond, in diesem Fall der nächste Tag, ist der Ostersonntag.
13897806 - Der Aufgang des Vollmonds am Ostersonnabend, Samstag, 31. März 2018, in einer sehr kalten Nacht, in der in Alberta noch viel Schnee lag. Es handelt sich also eher um einen Wintermond als um einen Frühlingsmond. Der Ostermond ist der erste Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche und bestimmt das Datum von Ostern. Der erste Sonntag nach diesem Vollmond, in diesem Fall der nächste Tag, ist der Ostersonntag.
Ein Panorama des 9 Tage alten Gibbousmondes am 15. März 2019, das die volle Scheibe und das Ausmaß der unglaublichen Details entlang des Terminators zeigt, der Trennlinie zwischen der Tag- und der Nachtseite des Mondes, wo die Sonne von der Mondoberfläche aus gesehen aufgeht.
13897614 - Ein Panorama des 9 Tage alten Gibbousmondes am 15. März 2019, das die volle Scheibe und das Ausmaß der unglaublichen Details entlang des Terminators zeigt, der Trennlinie zwischen der Tag- und der Nachtseite des Mondes, wo die Sonne von der Mondoberfläche aus gesehen aufgeht.
Orion, die Wintersterne und die Milchstraße über einer aus Schneeblöcken gefertigten Inukshuk-Figur im Churchill Northern Studies Centre, Manitoba. Die menschliche Figur des Inukshuks spiegelt die Figur des Orion am Himmel wider. Dies ist eine Einzelbelichtung mit dem 12-mm-Vollformat-Rokinon-Fischaugenobjektiv und der Nikon D750. Der Inukshuk ist mit einem weißen LDE-Scheinwerfer bemalt.
13897504 - Orion, die Wintersterne und die Milchstraße über einer aus Schneeblöcken gefertigten Inukshuk-Figur im Churchill Northern Studies Centre, Manitoba. Die menschliche Figur des Inukshuks spiegelt die Figur des Orion am Himmel wider. Dies ist eine Einzelbelichtung mit dem 12-mm-Vollformat-Rokinon-Fischaugenobjektiv und der Nikon D750. Der Inukshuk ist mit einem weißen LDE-Scheinwerfer bemalt.
Ein Wirbel von Polarlichtern über den schneebedeckten Bäumen des borealen Waldes am Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
13897490 - Ein Wirbel von Polarlichtern über den schneebedeckten Bäumen des borealen Waldes am Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
Die Sterne des Taurus, einschließlich der Plejaden, gehen über dem Berg Kerkeslin auf, mit Capella und Auriga oben links. Castor und Pollux in den Zwillingen sind zwischen den Bäumen unten links zu sehen. Die Wintermilchstraße verläuft von Capella bis hinunter zu Zwillinge.
13897442 - Die Sterne des Taurus, einschließlich der Plejaden, gehen über dem Berg Kerkeslin auf, mit Capella und Auriga oben links. Castor und Pollux in den Zwillingen sind zwischen den Bäumen unten links zu sehen. Die Wintermilchstraße verläuft von Capella bis hinunter zu Zwillinge.
Ein Panorama des sieben Tage alten ersten Mondviertels am 13. März 2019, das die volle Scheibe und das Ausmaß der unglaublichen Details entlang des Terminators zeigt, der Trennlinie zwischen der Tag- und Nachtseite des Mondes, wo die Sonne von der Mondoberfläche aus gesehen aufgeht. Man beachte die winzigen Lichtpunkte in den Zentren einiger Krater (insbesondere Alphonsus und Arzachel unterhalb der Mitte) im südlichen Hochland, die vom Sonnenlicht stammen, das gerade die zentralen Gipfel dieser Krater erfasst. Oben im Norden sind der Einschnitt des Alpentals und die Kurve des Apennin deutlich
13897428 - Ein Panorama des sieben Tage alten ersten Mondviertels am 13. März 2019, das die volle Scheibe und das Ausmaß der unglaublichen Details entlang des Terminators zeigt, der Trennlinie zwischen der Tag- und Nachtseite des Mondes, wo die Sonne von der Mondoberfläche aus gesehen aufgeht. Man beachte die winzigen Lichtpunkte in den Zentren einiger Krater (insbesondere Alphonsus und Arzachel unterhalb der Mitte) im südlichen Hochland, die vom Sonnenlicht stammen, das gerade die zentralen Gipfel dieser Krater erfasst. Oben im Norden sind der Einschnitt des Alpentals und die Kurve des Apennin deutlich
Das erstaunliche Gebiet der südlichen Milchstraße in Carina und Crux, der hellste Teil der Milchstraße nach der galaktischen Kernregion. Rechts ist der Carina-Nebel zu sehen, darunter der südliche Plejadenhaufen, IC 2602. Der Football-Haufen, NGC 3532, befindet sich oben links vom Carina-Nebel. In der Mitte befindet sich die Region Lambda Centauri, mit dem Sternhaufen NGC 3766, dem Perlenhaufen, über dem Emissionsnebel. Links ist das Kreuz des Südens zu sehen, mit dem dunklen Kohlensack unten links im Kreuz, der sich in dünnen Ranken nach rechts erstreckt. Links von Alpha Cruxis am unteren Ran
13900602 - Das erstaunliche Gebiet der südlichen Milchstraße in Carina und Crux, der hellste Teil der Milchstraße nach der galaktischen Kernregion. Rechts ist der Carina-Nebel zu sehen, darunter der südliche Plejadenhaufen, IC 2602. Der Football-Haufen, NGC 3532, befindet sich oben links vom Carina-Nebel. In der Mitte befindet sich die Region Lambda Centauri, mit dem Sternhaufen NGC 3766, dem Perlenhaufen, über dem Emissionsnebel. Links ist das Kreuz des Südens zu sehen, mit dem dunklen Kohlensack unten links im Kreuz, der sich in dünnen Ranken nach rechts erstreckt. Links von Alpha Cruxis am unteren Ran
Ein Parkdolmetscher posiert für eine Szene im Grasslands National Park, Saskatchewan, bei der Sternenbeobachtung mit einem Fernglas unter der Milchstraße in einer dunklen mondlosen Nacht. Grasslands eignet sich perfekt für die Sternenbeobachtung, da es ein Dark Sky Preserve ist und der Horizont weit und unverbaut ist.
13900570 - Ein Parkdolmetscher posiert für eine Szene im Grasslands National Park, Saskatchewan, bei der Sternenbeobachtung mit einem Fernglas unter der Milchstraße in einer dunklen mondlosen Nacht. Grasslands eignet sich perfekt für die Sternenbeobachtung, da es ein Dark Sky Preserve ist und der Horizont weit und unverbaut ist.
nächste Seite