Bilder

Sehen Bilder – Reise-Fotos kaufen ❘ lookphotos

Peterzéns Bootshaus in Kustavi im südwestfinnischen Schärengarten. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen zu sehen, zu tun und zu tun. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833792 - Peterzéns Bootshaus in Kustavi im südwestfinnischen Schärengarten. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen zu sehen, zu tun und zu tun. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Südwestfinnische Schären bei Kustavin Savipaja. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833791 - Südwestfinnische Schären bei Kustavin Savipaja. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Luftaufnahme typischer Häuser und eines kleinen Hafens auf der Insel Korpo oder Korppoo, an der südwestfinnischen Küste des Turku-Schärengebiets. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833786 - Luftaufnahme typischer Häuser und eines kleinen Hafens auf der Insel Korpo oder Korppoo, an der südwestfinnischen Küste des Turku-Schärengebiets. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Luftaufnahme der kleinen Kustavi-Inseln im südwestfinnischen Archipel. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833781 - Luftaufnahme der kleinen Kustavi-Inseln im südwestfinnischen Archipel. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Thongweed (Himanthalia elongata) - auch bekannt als Seespaghetti. Isle of Coll, Schottland. Im Hintergrund sind felsige Inseln und helle Sommerwolken zu sehen.
13829465 - Thongweed (Himanthalia elongata) - auch bekannt als Seespaghetti. Isle of Coll, Schottland. Im Hintergrund sind felsige Inseln und helle Sommerwolken zu sehen.
Wanderer, im Mirador Base Las Torres. Sie können die erstaunlichen Torres del Paine sehen, Torres del Paine Nationalpark, Patagonien, Chile
13824455 - Wanderer, im Mirador Base Las Torres. Sie können die erstaunlichen Torres del Paine sehen, Torres del Paine Nationalpark, Patagonien, Chile
Mein Lieblingsziel zum Testen von Teleskopen, der Nordamerikanebel, NGC 7000, in Cygnus, mit seinem Begleiter, dem Pelikannebel rechts, auch bekannt als IC 5070. Der helle Stern Deneb ist oben rechts zu sehen. Ein seltsamer kleiner roter Nebel befindet sich rechts vom Pelikan, dessen Identität unbekannt ist, da er nicht im Deep Sky Atlas, Millenium Star Atlas, TriAtlas oder SkySafari zu finden ist.
13999562 - Mein Lieblingsziel zum Testen von Teleskopen, der Nordamerikanebel, NGC 7000, in Cygnus, mit seinem Begleiter, dem Pelikannebel rechts, auch bekannt als IC 5070. Der helle Stern Deneb ist oben rechts zu sehen. Ein seltsamer kleiner roter Nebel befindet sich rechts vom Pelikan, dessen Identität unbekannt ist, da er nicht im Deep Sky Atlas, Millenium Star Atlas, TriAtlas oder SkySafari zu finden ist.
Dies ist eine Aufnahme der hellen Messier-Spiralgalaxie M101 mit einer Reihe von benachbarten Galaxien in Ursa Major. Die ungerade Galaxie unter M101 ist NGC 5474. Die Galaxien NGC 5473, 5485 und 5486 befinden sich oberhalb von M101. Die Galaxie NGC 5422 befindet sich in der Mitte oben, während NGC 5443 am oberen Rand zu sehen ist. Die langgestreckte Galaxie über dem blauen Stern 86 UMa rechts ist UGC 8337, 13.
13998938 - Dies ist eine Aufnahme der hellen Messier-Spiralgalaxie M101 mit einer Reihe von benachbarten Galaxien in Ursa Major. Die ungerade Galaxie unter M101 ist NGC 5474. Die Galaxien NGC 5473, 5485 und 5486 befinden sich oberhalb von M101. Die Galaxie NGC 5422 befindet sich in der Mitte oben, während NGC 5443 am oberen Rand zu sehen ist. Die langgestreckte Galaxie über dem blauen Stern 86 UMa rechts ist UGC 8337, 13.
Hobie Cat Katamaran Segelboote segeln in der Karibischen See bei San Pedro auf Ambergris Caye in Belize. Dahinter ist der Wellenbrecher am Belize Barrier Reef zu sehen.
13998879 - Hobie Cat Katamaran Segelboote segeln in der Karibischen See bei San Pedro auf Ambergris Caye in Belize. Dahinter ist der Wellenbrecher am Belize Barrier Reef zu sehen.
Die Sternhaufen Messier 46 (links) und Messier 47 (rechts) in Puppis, in einer Weitwinkel-Teleaufnahme, die das Gesichtsfeld eines Fernglases simuliert. Die Sternhaufen NGC 2423 (oberhalb von M47) und Mel71 (oben) sind ebenfalls im Bild zu sehen. Der kleine, in M46 eingebettete Planet NGC 2438 ist nur als grüner Punkt zu erkennen.
13998751 - Die Sternhaufen Messier 46 (links) und Messier 47 (rechts) in Puppis, in einer Weitwinkel-Teleaufnahme, die das Gesichtsfeld eines Fernglases simuliert. Die Sternhaufen NGC 2423 (oberhalb von M47) und Mel71 (oben) sind ebenfalls im Bild zu sehen. Der kleine, in M46 eingebettete Planet NGC 2438 ist nur als grüner Punkt zu erkennen.
Ein Polarlicht-Selfie unter dem Bogen des Nordlichts am 22. Februar 2023 auf dem Weg vor dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Das Polarlicht war in dieser Nacht auf der Stufe Kp5 zu sehen und erreichte seinen Höhepunkt zwischen 20:30 und 21:30 Uhr.
13998750 - Ein Polarlicht-Selfie unter dem Bogen des Nordlichts am 22. Februar 2023 auf dem Weg vor dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Das Polarlicht war in dieser Nacht auf der Stufe Kp5 zu sehen und erreichte seinen Höhepunkt zwischen 20:30 und 21:30 Uhr.
Hobie Cat Katamaran Segelboote segeln in der karibischen See bei San Pedro auf Ambergris Caye in Belize. Der Wellenbrecher am Belize Barrier Reef ist dahinter zu sehen.
13998721 - Hobie Cat Katamaran Segelboote segeln in der karibischen See bei San Pedro auf Ambergris Caye in Belize. Der Wellenbrecher am Belize Barrier Reef ist dahinter zu sehen.
Ein Katamaran-Segelboot auf einer Segeltour im Karibischen Meer bei San Pedro auf Ambergris Caye in Belize. Dahinter ist der Wellenbrecher am Belize Barrier Reef zu sehen, mit einem Tauchboot außerhalb des Riffs.
13998448 - Ein Katamaran-Segelboot auf einer Segeltour im Karibischen Meer bei San Pedro auf Ambergris Caye in Belize. Dahinter ist der Wellenbrecher am Belize Barrier Reef zu sehen, mit einem Tauchboot außerhalb des Riffs.
Das Polarlicht vom 23. März 2023, aufgenommen am frühen Abend, als sich ein grüner Bogen im Süden zeigte, als sich der Himmel verdunkelte, der eine Art "Dünen"-Struktur aufwies, mit horizontalen Bändern statt vertikalen Strahlen oder Vorhängen. Oben ist ein violetter Bogen zu sehen, der einige Merkmale eines STEVE-Bogens aufweist, aber wahrscheinlich ein normaler vertikaler Vorhang ist. Rechts sind Venus und die Mondsichel zu sehen, darunter, über dem Schein der Dämmerung. Orion ist links von der Mitte, mit Sirius eingebettet in den Dünenbogen. Dies ist ein Blick von Südwest nach West. Die Zei
13998267 - Das Polarlicht vom 23. März 2023, aufgenommen am frühen Abend, als sich ein grüner Bogen im Süden zeigte, als sich der Himmel verdunkelte, der eine Art "Dünen"-Struktur aufwies, mit horizontalen Bändern statt vertikalen Strahlen oder Vorhängen. Oben ist ein violetter Bogen zu sehen, der einige Merkmale eines STEVE-Bogens aufweist, aber wahrscheinlich ein normaler vertikaler Vorhang ist. Rechts sind Venus und die Mondsichel zu sehen, darunter, über dem Schein der Dämmerung. Orion ist links von der Mitte, mit Sirius eingebettet in den Dünenbogen. Dies ist ein Blick von Südwest nach West. Die Zei
Die nördliche Sommermilchstraße über der Saskatchewan Summer Star Party in Cypress Hills, Saskatchewan, Kanada, 18. August 2012. Aufgenommen mit der Canon 5D MkII bei ISO 800 und 15-mm-Objektiv bei f/4 für einen Stapel (Mittelwert kombiniert) von vier 5-Minuten-Belichtungen, die alle nachgeführt wurden. Der Boden ist nur auf einer dieser Aufnahmen zu sehen (der Boden ist in den anderen Schichten ausgeblendet).
13900622 - Die nördliche Sommermilchstraße über der Saskatchewan Summer Star Party in Cypress Hills, Saskatchewan, Kanada, 18. August 2012. Aufgenommen mit der Canon 5D MkII bei ISO 800 und 15-mm-Objektiv bei f/4 für einen Stapel (Mittelwert kombiniert) von vier 5-Minuten-Belichtungen, die alle nachgeführt wurden. Der Boden ist nur auf einer dieser Aufnahmen zu sehen (der Boden ist in den anderen Schichten ausgeblendet).
Zirkumpolarer Sternenschweif über einer großen alten Scheune in Süd-Alberta, in einer schönen Frühlingsnacht, 23. Mai 2018. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Gibbous-Mond im Süden. Der Blick geht nach Norden zum Polarstern oben rechts. Am nördlichen Horizont ist ein Gewitter mit einem Blitz als Bonus zu sehen.
13900556 - Zirkumpolarer Sternenschweif über einer großen alten Scheune in Süd-Alberta, in einer schönen Frühlingsnacht, 23. Mai 2018. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Gibbous-Mond im Süden. Der Blick geht nach Norden zum Polarstern oben rechts. Am nördlichen Horizont ist ein Gewitter mit einem Blitz als Bonus zu sehen.
Der 13,7 Tage alte Mond (einen Tag vor Vollmond) mit der südlichen Polarregion zu uns geneigt in einer günstigen Libration für die Betrachtung der südlichen Regionen und Merkmale. Dies war am 6. April 2020. Der große Krater Bailly befindet sich auf dem südlichen Rand und ist hier aufgrund der günstigen südlichen Libration besser zu sehen als in den meisten ähnlichen Phasen.
13900476 - Der 13,7 Tage alte Mond (einen Tag vor Vollmond) mit der südlichen Polarregion zu uns geneigt in einer günstigen Libration für die Betrachtung der südlichen Regionen und Merkmale. Dies war am 6. April 2020. Der große Krater Bailly befindet sich auf dem südlichen Rand und ist hier aufgrund der günstigen südlichen Libration besser zu sehen als in den meisten ähnlichen Phasen.
Das Zodiakallicht am späten Winterabend, aufgenommen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, 28. Februar 2017. Das Licht ist das Glühen des Sonnenlichts, das von Kometenstaubpartikeln im inneren Sonnensystem reflektiert wird. Es handelt sich nicht um einen Effekt der Dämmerung. Am besten ist es abends in nördlichen Breitengraden im Spätwinter und im Frühjahr zu sehen.
13900423 - Das Zodiakallicht am späten Winterabend, aufgenommen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, 28. Februar 2017. Das Licht ist das Glühen des Sonnenlichts, das von Kometenstaubpartikeln im inneren Sonnensystem reflektiert wird. Es handelt sich nicht um einen Effekt der Dämmerung. Am besten ist es abends in nördlichen Breitengraden im Spätwinter und im Frühjahr zu sehen.
Ein schwaches Polarlicht, das in dieser Nacht über der laufenden Ernte leuchtet. Links beleuchten Lastwagen und Mähdrescher das Feld, während rechts der Erntemond selbst - eigentlich drei Tage nach Vollmond - die Szene beleuchtet. Die Kombination aus künstlichem und natürlichem Licht sorgt für eine interessante Beleuchtung der Getreidesilos. Der Große Wagen befindet sich links von der Mitte und zeigt hinunter zu Arcturus ganz links, und Perseus ist rechts zu sehen. Die Plejaden erheben sich gerade über den ganz rechts gelegenen Getreidesilos.
13900317 - Ein schwaches Polarlicht, das in dieser Nacht über der laufenden Ernte leuchtet. Links beleuchten Lastwagen und Mähdrescher das Feld, während rechts der Erntemond selbst - eigentlich drei Tage nach Vollmond - die Szene beleuchtet. Die Kombination aus künstlichem und natürlichem Licht sorgt für eine interessante Beleuchtung der Getreidesilos. Der Große Wagen befindet sich links von der Mitte und zeigt hinunter zu Arcturus ganz links, und Perseus ist rechts zu sehen. Die Plejaden erheben sich gerade über den ganz rechts gelegenen Getreidesilos.
Dies ist ein 300°-Panorama der Nordlichter über Yellowknife, NWT in der Nacht vom 6. auf den 7. September 2019, während eines Substurmausbruchs um 12:45 Uhr, als der Himmel mit Polarlichtern überflutet wurde. Überall waren Vorhänge und Strahlen zu sehen. Die Erscheinung ging bald in eine allgemeine Wolke am Himmel über.
13900250 - Dies ist ein 300°-Panorama der Nordlichter über Yellowknife, NWT in der Nacht vom 6. auf den 7. September 2019, während eines Substurmausbruchs um 12:45 Uhr, als der Himmel mit Polarlichtern überflutet wurde. Überall waren Vorhänge und Strahlen zu sehen. Die Erscheinung ging bald in eine allgemeine Wolke am Himmel über.
Dies ist der Komet NEOWISE (C/2020 F3) über den Badlands und Formationen des Dinosaur Provincial Park, Alberta, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2020 um etwa 12:30 Uhr Ortszeit, als er fast genau nördlich und so tief wie möglich in dieser Nacht auf 51° nördlicher Breite stand. Ein grünes und magentafarbenes Polarlicht färbt den nördlichen Himmel ebenfalls blau mit ewiger Sommerdämmerung. Capella ist ganz rechts zu sehen.
13900152 - Dies ist der Komet NEOWISE (C/2020 F3) über den Badlands und Formationen des Dinosaur Provincial Park, Alberta, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2020 um etwa 12:30 Uhr Ortszeit, als er fast genau nördlich und so tief wie möglich in dieser Nacht auf 51° nördlicher Breite stand. Ein grünes und magentafarbenes Polarlicht färbt den nördlichen Himmel ebenfalls blau mit ewiger Sommerdämmerung. Capella ist ganz rechts zu sehen.
Die sommerliche Milchstraße im Südwesten über Victoria Glacier und Lake Louise im Banff National Park, Alberta, in einer mondlosen Nacht, 29. August 2016. Der helle Stern oben ist Altair, wobei die Sterne von Aquila hier das Hauptsternbild sind, mit der Scutum-Sternwolke direkt über dem Gletscher und den Sternen von Ophiuchus auf der rechten Seite. Der Serpens-Ophiuchus-Doppelhaufen ist hier direkt rechts von der Milchstraße zu sehen.
13900127 - Die sommerliche Milchstraße im Südwesten über Victoria Glacier und Lake Louise im Banff National Park, Alberta, in einer mondlosen Nacht, 29. August 2016. Der helle Stern oben ist Altair, wobei die Sterne von Aquila hier das Hauptsternbild sind, mit der Scutum-Sternwolke direkt über dem Gletscher und den Sternen von Ophiuchus auf der rechten Seite. Der Serpens-Ophiuchus-Doppelhaufen ist hier direkt rechts von der Milchstraße zu sehen.
Ein 360°-Panorama des Frühlingshimmels über den Badlands des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 29. März 2019, mit der Wintermilchstraße und den Sternbildern in der Mitte und den Frühlingssternbildern links und rechts am Himmel. In der Mitte ist auch das spitz zulaufende, pyramidenförmige Leuchten des Zodiakallichts zu sehen, das sich nach links über den Himmel als Zodiakalband fortsetzt und ganz rechts über dem Horizont als Gegenschein aufhellt. Der Stadthimmel leuchtet von Brooks und Calgary aus und überzieht den Horizont mit weißem und gelbem Glühen. Mars befindet sich knapp unterhalb de
13900083 - Ein 360°-Panorama des Frühlingshimmels über den Badlands des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 29. März 2019, mit der Wintermilchstraße und den Sternbildern in der Mitte und den Frühlingssternbildern links und rechts am Himmel. In der Mitte ist auch das spitz zulaufende, pyramidenförmige Leuchten des Zodiakallichts zu sehen, das sich nach links über den Himmel als Zodiakalband fortsetzt und ganz rechts über dem Horizont als Gegenschein aufhellt. Der Stadthimmel leuchtet von Brooks und Calgary aus und überzieht den Horizont mit weißem und gelbem Glühen. Mars befindet sich knapp unterhalb de
Die aufgehenden Herbststerne und Sternbilder über dem See im Police Outpost Provincial Park im Süden von Alberta, am 26. September 2016. Die Sterne von Auriga und Taurus gehen auf, darunter die Plejaden oben rechts. Capella ist der helle Stern oben rechts in der Mitte; Aldebaran steht unten rechts am Himmel. Beide spiegeln sich im stillen Wasser, zusammen mit den Sternhaufen Hyaden und Plejaden. Links ist ein leichtes Polarlicht zu sehen.
13900025 - Die aufgehenden Herbststerne und Sternbilder über dem See im Police Outpost Provincial Park im Süden von Alberta, am 26. September 2016. Die Sterne von Auriga und Taurus gehen auf, darunter die Plejaden oben rechts. Capella ist der helle Stern oben rechts in der Mitte; Aldebaran steht unten rechts am Himmel. Beide spiegeln sich im stillen Wasser, zusammen mit den Sternhaufen Hyaden und Plejaden. Links ist ein leichtes Polarlicht zu sehen.
Ein Bogen von Nordlichtern erscheint in der Abenddämmerung über dem Prelude Lake in der Nähe von Yellowknife, NWT, am 9. September 2019. Der Große Wagen ist links zu sehen. Capella ist rechts zu sehen.
13899971 - Ein Bogen von Nordlichtern erscheint in der Abenddämmerung über dem Prelude Lake in der Nähe von Yellowknife, NWT, am 9. September 2019. Der Große Wagen ist links zu sehen. Capella ist rechts zu sehen.
Das kleine Sternbild Sagitta der Pfeil, in der Milchstraße. Der kleine Kugelsternhaufen, Messier 71, befindet sich zwischen Gamma Sagittae und Delta Sagittae. Unterhalb von M71 befindet sich der sehr spärliche Sternhaufen Harvard 20. Der Emissionsnebel Sharpless 2-84 befindet sich angeblich in der Mitte, ist hier aber nur als schwacher blauer Reflexionsnebel zu sehen, obwohl rechts unten ein schwacher roter Emissionsnebel zu sehen ist.
13899970 - Das kleine Sternbild Sagitta der Pfeil, in der Milchstraße. Der kleine Kugelsternhaufen, Messier 71, befindet sich zwischen Gamma Sagittae und Delta Sagittae. Unterhalb von M71 befindet sich der sehr spärliche Sternhaufen Harvard 20. Der Emissionsnebel Sharpless 2-84 befindet sich angeblich in der Mitte, ist hier aber nur als schwacher blauer Reflexionsnebel zu sehen, obwohl rechts unten ein schwacher roter Emissionsnebel zu sehen ist.
Der gesamte Skorpion, sowie Teile von Lupus und Ara in der südlichen Milchstraße. Dieses Gebiet befand sich direkt über dem Himmel, als ich dieses Bild am 6. April 2014 gegen 4:30 Uhr Ortszeit aus der Nähe von Coonabarabran, Australien, aufnahm. Der Kopf von Scorpius ist oben, sein Schweif unten, obwohl man dieses Bild in jede beliebige Richtung drehen könnte, und es wäre korrekt, wie es am Himmel auf diesem Breitengrad zu sehen ist, abhängig von der Zeit der Nacht. Aber im Hochformat wie hier ist Norden ganz oben. Entlang der Milchstraße befinden sich zahlreiche Nebel, darunter der Falsche Ko
13899353 - Der gesamte Skorpion, sowie Teile von Lupus und Ara in der südlichen Milchstraße. Dieses Gebiet befand sich direkt über dem Himmel, als ich dieses Bild am 6. April 2014 gegen 4:30 Uhr Ortszeit aus der Nähe von Coonabarabran, Australien, aufnahm. Der Kopf von Scorpius ist oben, sein Schweif unten, obwohl man dieses Bild in jede beliebige Richtung drehen könnte, und es wäre korrekt, wie es am Himmel auf diesem Breitengrad zu sehen ist, abhängig von der Zeit der Nacht. Aber im Hochformat wie hier ist Norden ganz oben. Entlang der Milchstraße befinden sich zahlreiche Nebel, darunter der Falsche Ko
Pracht der südlichen Milchstraße von Vela (oben rechts) bis Centaurus (unten links), einschließlich des Carina-Nebels, Crux und Kohlensack sowie Alpha und Beta Centauri. Ein Teil des riesigen Gum-Nebels ist ganz rechts zu sehen. Das Falsche Kreuz befindet sich rechts, mit dem großen Sternhaufen NGC 2516, dem Diamantenhaufen, darunter. Der Kugelsternhaufen Omega Centauri befindet sich oben links.
13899335 - Pracht der südlichen Milchstraße von Vela (oben rechts) bis Centaurus (unten links), einschließlich des Carina-Nebels, Crux und Kohlensack sowie Alpha und Beta Centauri. Ein Teil des riesigen Gum-Nebels ist ganz rechts zu sehen. Das Falsche Kreuz befindet sich rechts, mit dem großen Sternhaufen NGC 2516, dem Diamantenhaufen, darunter. Der Kugelsternhaufen Omega Centauri befindet sich oben links.
Die Region der Milchstraße in Puppis und Vela, die den riesigen Gum-Nebel umfasst, nur ein fotografisches Objekt. Sirius und Canis Major sind rechts; Canopus in Carina ist unten. Das Falsche Kreuz und der offene Sternhaufen NGC 2516 sind links zu sehen.
13899148 - Die Region der Milchstraße in Puppis und Vela, die den riesigen Gum-Nebel umfasst, nur ein fotografisches Objekt. Sirius und Canis Major sind rechts; Canopus in Carina ist unten. Das Falsche Kreuz und der offene Sternhaufen NGC 2516 sind links zu sehen.
Reflexionen des Nordlichts im ruhigen und nebligen Wasser des Madeline Lake auf dem Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife, NWT am 7. September 2019. Dies ist ein Bild aus einer Serie von Spiegelungen. Altair ist links zu sehen.
13899140 - Reflexionen des Nordlichts im ruhigen und nebligen Wasser des Madeline Lake auf dem Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife, NWT am 7. September 2019. Dies ist ein Bild aus einer Serie von Spiegelungen. Altair ist links zu sehen.
Orion und die Sterne des Winterdreiecks, Sirius, Procyon und Beteigeuze, aufgenommen vom Painted Pony Resort in New Mexico, 13. März 2013. Ein Stapel von 5 x 8-Minuten-Belichtungen bei f/4 mit dem 35-mm-Canon-Objektiv und der 5D MkII bei ISO 800, plus eine Schicht von 2 x 8 Minuten mit dem Kenko-Softon-Filter für das Sternenglühen. Die Sternhaufen M50, M46, M47 und M41 sind alle links zu sehen.
13899031 - Orion und die Sterne des Winterdreiecks, Sirius, Procyon und Beteigeuze, aufgenommen vom Painted Pony Resort in New Mexico, 13. März 2013. Ein Stapel von 5 x 8-Minuten-Belichtungen bei f/4 mit dem 35-mm-Canon-Objektiv und der 5D MkII bei ISO 800, plus eine Schicht von 2 x 8 Minuten mit dem Kenko-Softon-Filter für das Sternenglühen. Die Sternhaufen M50, M46, M47 und M41 sind alle links zu sehen.
Ein einzelnes Bild von hellen, nachtleuchtenden Wolken am Morgenhimmel über einem Prärieteich in der Nähe des Hauses in Süd-Alberta am 7. Juli 2020, mit Venus als hellem Morgenstern rechts über Aldebaran. Der Komet NEOWISE war in der Szene zu sehen, aber hier hinter dunklen Wetterwolken verborgen.
13898926 - Ein einzelnes Bild von hellen, nachtleuchtenden Wolken am Morgenhimmel über einem Prärieteich in der Nähe des Hauses in Süd-Alberta am 7. Juli 2020, mit Venus als hellem Morgenstern rechts über Aldebaran. Der Komet NEOWISE war in der Szene zu sehen, aber hier hinter dunklen Wetterwolken verborgen.
Komet NEOWISE (C/2020 F3) über einigen der erodierten Hoodoo-Formationen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, 14. und 15. Juli 2020. Rechts ist ein schwaches Polarlicht zu sehen. Der Vordergrund ist nur durch Sternenlicht beleuchtet; hier wurde keine Lichtmalerei verwendet.
13898898 - Komet NEOWISE (C/2020 F3) über einigen der erodierten Hoodoo-Formationen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, 14. und 15. Juli 2020. Rechts ist ein schwaches Polarlicht zu sehen. Der Vordergrund ist nur durch Sternenlicht beleuchtet; hier wurde keine Lichtmalerei verwendet.
Heller rötlicher Mars über dem Hyaden-Sternhaufen mit dem gelben Aldebaran unter dem Mars, der als "Vergleich und Kontrast" zum Mars dient. Die blauen Plejaden befinden sich oben rechts. Zwei weitere NGC-Sternhaufen im Taurus sind im Bild zu sehen: NGC 1647 links von den Hyaden und NGC 1747 am rechten Rand des Bildes. Die kleinen Sternhaufen NGC 1817 und 1807 befinden sich unten links. Die Taurus-Dunkelwolken befinden sich oben links. Aldebaran hat eine Helligkeit von +1, während Mars heute Morgen eine Helligkeit von -0,2 hatte und mit jedem Tag heller wird, da er sich seiner Opposition im Dez
13898765 - Heller rötlicher Mars über dem Hyaden-Sternhaufen mit dem gelben Aldebaran unter dem Mars, der als "Vergleich und Kontrast" zum Mars dient. Die blauen Plejaden befinden sich oben rechts. Zwei weitere NGC-Sternhaufen im Taurus sind im Bild zu sehen: NGC 1647 links von den Hyaden und NGC 1747 am rechten Rand des Bildes. Die kleinen Sternhaufen NGC 1817 und 1807 befinden sich unten links. Die Taurus-Dunkelwolken befinden sich oben links. Aldebaran hat eine Helligkeit von +1, während Mars heute Morgen eine Helligkeit von -0,2 hatte und mit jedem Tag heller wird, da er sich seiner Opposition im Dez
Ein Kompositbild des Perseiden-Meteoritenschauers in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2016, mit Blick nach Nordosten auf den Radianten im Perseus links von der Mitte, mit den Plejaden und Hyaden im Stier im Vordergrund. Hier sind 33 Meteore zu sehen. Man beachte die relativ gleichmäßige grüne bis rote Färbung jedes Meteorstreifens. Ein paar Streifen sehen eher weiß aus und könnten aufflackernde Satelliten sein, obwohl ihre Flugbahn mit der eines Perseiden übereinstimmt.
13898623 - Ein Kompositbild des Perseiden-Meteoritenschauers in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2016, mit Blick nach Nordosten auf den Radianten im Perseus links von der Mitte, mit den Plejaden und Hyaden im Stier im Vordergrund. Hier sind 33 Meteore zu sehen. Man beachte die relativ gleichmäßige grüne bis rote Färbung jedes Meteorstreifens. Ein paar Streifen sehen eher weiß aus und könnten aufflackernde Satelliten sein, obwohl ihre Flugbahn mit der eines Perseiden übereinstimmt.
Komet NEOWISE (C/2020 F3) in einer Nahaufnahme mit Teleobjektiv am 19. Juli 2020, die den geraden blauen Ionenschweif und den gebogenen weißlich-gelben Staubschweif zeigt. Sogar der Ionenschweif war im Fernglas sichtbar und über etwa 12° oder zwei Binokularfelder hinweg zu verfolgen. Um den Kometenkopf herum ist ein wenig Cyan zu erkennen. Rechts neben dem Kometen ist die Galaxie NGC 2841 in der neunten Größenklasse zu sehen.
13898314 - Komet NEOWISE (C/2020 F3) in einer Nahaufnahme mit Teleobjektiv am 19. Juli 2020, die den geraden blauen Ionenschweif und den gebogenen weißlich-gelben Staubschweif zeigt. Sogar der Ionenschweif war im Fernglas sichtbar und über etwa 12° oder zwei Binokularfelder hinweg zu verfolgen. Um den Kometenkopf herum ist ein wenig Cyan zu erkennen. Rechts neben dem Kometen ist die Galaxie NGC 2841 in der neunten Größenklasse zu sehen.
Die späte Frühlingsmilchstraße von meinem ländlichen Hinterhof in Alberta (51° nördlicher Breite) in einer schönen Maiennacht im Jahr 2020, als der zunehmende Mond gerade untergeht und die Landschaft und den Himmel erhellt. Jupiter (am hellsten) und Saturn im Osten (links) gehen gerade gemeinsam links, östlich der Milchstraße, auf. Westlich des galaktischen Zentrums (rechts) befindet sich der rote Antares im Skorpion. In der Mitte sind die Kleinen Sagittarius- und Scutum-Sternwolken mit ihren verschiedenen Messier-Nebeln und Sternhaufen zu sehen.
13898150 - Die späte Frühlingsmilchstraße von meinem ländlichen Hinterhof in Alberta (51° nördlicher Breite) in einer schönen Maiennacht im Jahr 2020, als der zunehmende Mond gerade untergeht und die Landschaft und den Himmel erhellt. Jupiter (am hellsten) und Saturn im Osten (links) gehen gerade gemeinsam links, östlich der Milchstraße, auf. Westlich des galaktischen Zentrums (rechts) befindet sich der rote Antares im Skorpion. In der Mitte sind die Kleinen Sagittarius- und Scutum-Sternwolken mit ihren verschiedenen Messier-Nebeln und Sternhaufen zu sehen.
Dies ist eine Mischung von Aufnahmen, die alle Satelliten (und einige Flugzeuge) zeigen, die von der Kamera in einer späten Frühlingsnacht (1.-2. Juni 2022) vom 51. nördlichen Breitengrad aus aufgenommen wurden, von wo aus die Satelliten die ganze Nacht über beleuchtet werden und die ganze kurze Nacht hindurch zu sehen sind. Dieser Blick geht fast genau nach Süden.
13898130 - Dies ist eine Mischung von Aufnahmen, die alle Satelliten (und einige Flugzeuge) zeigen, die von der Kamera in einer späten Frühlingsnacht (1.-2. Juni 2022) vom 51. nördlichen Breitengrad aus aufgenommen wurden, von wo aus die Satelliten die ganze Nacht über beleuchtet werden und die ganze kurze Nacht hindurch zu sehen sind. Dieser Blick geht fast genau nach Süden.
Dies ist der total verfinsterte Mond vom 8. November 2022 im Sternbild Widder, mit dem Planeten Uranus in der Nähe, der als grünlicher Stern etwa drei Monddurchmesser vom Mond entfernt in der 10-Uhr-Position zu sehen ist. Uranus stand in der nächsten Nacht, am 9. November, mit einer Helligkeit von 5,6 in Oppostion.
13897852 - Dies ist der total verfinsterte Mond vom 8. November 2022 im Sternbild Widder, mit dem Planeten Uranus in der Nähe, der als grünlicher Stern etwa drei Monddurchmesser vom Mond entfernt in der 10-Uhr-Position zu sehen ist. Uranus stand in der nächsten Nacht, am 9. November, mit einer Helligkeit von 5,6 in Oppostion.
Das Sternbild Canis Major, einschließlich des hellen Sterns Sirius, und darunter der offene Sternhaufen M41. Unten ist der lockere Sternhaufen CR 140 zu sehen. Dies ist ein Stapel von 6 x 4 Minuten Belichtung bei f/2.8 mit dem Sigma 50mm Objektiv und der Canon 60Da bei ISO 800. Ich habe dies von Coonabarabran, Australien, aus aufgenommen, wobei sich das Sternbild direkt über mir befand. Ich habe den iOptron Sky Tracker verwendet. Hohe Wolken fügten das natürliche Glühen um die Sterne hinzu - hier wurde kein Filter verwendet.
13897592 - Das Sternbild Canis Major, einschließlich des hellen Sterns Sirius, und darunter der offene Sternhaufen M41. Unten ist der lockere Sternhaufen CR 140 zu sehen. Dies ist ein Stapel von 6 x 4 Minuten Belichtung bei f/2.8 mit dem Sigma 50mm Objektiv und der Canon 60Da bei ISO 800. Ich habe dies von Coonabarabran, Australien, aus aufgenommen, wobei sich das Sternbild direkt über mir befand. Ich habe den iOptron Sky Tracker verwendet. Hohe Wolken fügten das natürliche Glühen um die Sterne hinzu - hier wurde kein Filter verwendet.
Dies ist ein Teleobjektiv-Panorama einer niedrigen und späten Anzeige von nachtleuchtenden Wolken im Norden am 7. August 2022. Dies war die letzte NLC, die ich von meinem Breitengrad 51° N aus gesehen habe. Die Aufnahme entstand von zu Hause in Süd-Alberta aus in einer Nacht, in der auch eine Aurora-Show der Stufe Kp5 zu sehen war, die STEVE einschloss.
13897481 - Dies ist ein Teleobjektiv-Panorama einer niedrigen und späten Anzeige von nachtleuchtenden Wolken im Norden am 7. August 2022. Dies war die letzte NLC, die ich von meinem Breitengrad 51° N aus gesehen habe. Die Aufnahme entstand von zu Hause in Süd-Alberta aus in einer Nacht, in der auch eine Aurora-Show der Stufe Kp5 zu sehen war, die STEVE einschloss.
Dämmerung im Gebiet des Red Rock Canyon im Waterton Lakes National Park, Alberta, 17. Juli 2014. Rechts ist der Mt. Blakiston zu sehen, benannt nach dem ersten wissenschaftlichen Entdecker, Thomas Blakiston, der dieses Gebiet im Rahmen der Palliser Expedition 1858-59 bereiste und kartierte. Im Vordergrund sieht man Wildrosen, das Wahrzeichen von Alberta. Dies ist ein Einzelbild aus einem Zeitrafferfilm, aufgenommen mit der Canon 5D MkII und einem 14-mm-Rokinon-Objektiv.
13897380 - Dämmerung im Gebiet des Red Rock Canyon im Waterton Lakes National Park, Alberta, 17. Juli 2014. Rechts ist der Mt. Blakiston zu sehen, benannt nach dem ersten wissenschaftlichen Entdecker, Thomas Blakiston, der dieses Gebiet im Rahmen der Palliser Expedition 1858-59 bereiste und kartierte. Im Vordergrund sieht man Wildrosen, das Wahrzeichen von Alberta. Dies ist ein Einzelbild aus einem Zeitrafferfilm, aufgenommen mit der Canon 5D MkII und einem 14-mm-Rokinon-Objektiv.
Die Flügelschuppen der Lysandra bellargus, auch bekannt als Adonisröschen; eine in Spanien recht häufige Art. Zwischen den normalen Schuppen sind kleine kaktusartige Schuppen zu sehen.
13849398 - Die Flügelschuppen der Lysandra bellargus, auch bekannt als Adonisröschen; eine in Spanien recht häufige Art. Zwischen den normalen Schuppen sind kleine kaktusartige Schuppen zu sehen.
Moorea Insel Französisch-Polynesien Lagune Luftaufnahme Panorama. Riff sehen, Moorea Insel (Luftaufnahme), Inseln über dem Winde, Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, Pazifischer Ozean. Landschaft
13848622 - Moorea Insel Französisch-Polynesien Lagune Luftaufnahme Panorama. Riff sehen, Moorea Insel (Luftaufnahme), Inseln über dem Winde, Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, Pazifischer Ozean. Landschaft
Der Rundtempel oder das Observatorium in den Ruinen der postklassischen Maya-Stadt Mayapan, Yucatan, Mexiko. Rechts sind die Kolonnaden des Tempels der Chaac-Masken zu sehen.
13848324 - Der Rundtempel oder das Observatorium in den Ruinen der postklassischen Maya-Stadt Mayapan, Yucatan, Mexiko. Rechts sind die Kolonnaden des Tempels der Chaac-Masken zu sehen.
Der versunkene Innenhof mit seinem Altar auf der Nordplattform der präkolumbianischen zapotekischen Ruinen von Monte Alban in Oaxaca, Mexiko. Eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Gebäude I, links, und E sind im Hintergrund zu sehen.
13848242 - Der versunkene Innenhof mit seinem Altar auf der Nordplattform der präkolumbianischen zapotekischen Ruinen von Monte Alban in Oaxaca, Mexiko. Eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Gebäude I, links, und E sind im Hintergrund zu sehen.
Kakteen und Laubsägearbeiten aus Stein in den Ruinen der zapotekischen Stadt Mitla. Im Hintergrund ist die Kirche von San Pablo zu sehen. Mitla, Oaxaca, Mexiko. Eine UNESCO-Weltkulturerbestätte.
13848071 - Kakteen und Laubsägearbeiten aus Stein in den Ruinen der zapotekischen Stadt Mitla. Im Hintergrund ist die Kirche von San Pablo zu sehen. Mitla, Oaxaca, Mexiko. Eine UNESCO-Weltkulturerbestätte.
Im Vordergrund ist der Tempel der zwei Säulen mit dem Gebäude VG im Hintergrund zu sehen, Teil des VG-Komplexes auf der Nordplattform der präkolumbianischen zapotekischen Ruinen von Monte Alban in Oaxaca, Mexiko. Eine UNESCO-Welterbestätte.
13846495 - Im Vordergrund ist der Tempel der zwei Säulen mit dem Gebäude VG im Hintergrund zu sehen, Teil des VG-Komplexes auf der Nordplattform der präkolumbianischen zapotekischen Ruinen von Monte Alban in Oaxaca, Mexiko. Eine UNESCO-Welterbestätte.
Sonnenuntergangslicht auf dem Mummy Cliff vom Panorama Point im Capitol Reef National Park in Utah. Der Chimney Rock ist ganz links zu sehen.
13846457 - Sonnenuntergangslicht auf dem Mummy Cliff vom Panorama Point im Capitol Reef National Park in Utah. Der Chimney Rock ist ganz links zu sehen.
Das Haus der Chultun in den Ruinen der Maya-Stadt Tulum an der Küste des Karibischen Meeres. Tulum-Nationalpark, Quintana Roo, Mexiko. Es ist über einer Chultun oder Zisterne gebaut, die Wasser enthält. Durch die Türöffnung kann man einen Stachelschwanzleguan sehen, der sich in einem Loch in der Rückwand sonnt.
13845667 - Das Haus der Chultun in den Ruinen der Maya-Stadt Tulum an der Küste des Karibischen Meeres. Tulum-Nationalpark, Quintana Roo, Mexiko. Es ist über einer Chultun oder Zisterne gebaut, die Wasser enthält. Durch die Türöffnung kann man einen Stachelschwanzleguan sehen, der sich in einem Loch in der Rückwand sonnt.
Boot in Korpo oder Korppoo Insel, Korpostrom Küste Südwest Finnland Turku Schären. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen zu sehen, zu tun und zu tun. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Pfad kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833812 - Boot in Korpo oder Korppoo Insel, Korpostrom Küste Südwest Finnland Turku Schären. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen zu sehen, zu tun und zu tun. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Pfad kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Holzplattform im Wald des Mossala Island Resort in den südwestfinnischen Schären. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Pfad kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833805 - Holzplattform im Wald des Mossala Island Resort in den südwestfinnischen Schären. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Pfad kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Öffentliche Fähre von Heponiemi zu den Iniö-Inseln. Südwestfinnische Schären. Auf der Schärenringstraße oder Saariston rengastie gibt es viel zu sehen, zu tun und zu erleben. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833801 - Öffentliche Fähre von Heponiemi zu den Iniö-Inseln. Südwestfinnische Schären. Auf der Schärenringstraße oder Saariston rengastie gibt es viel zu sehen, zu tun und zu erleben. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Luftaufnahme einer kleinen Anlegestelle auf der Insel Korpo oder Korppoo, an der Küste von Korpostrom im Südwesten Finnlands in den Schären von Turku. Auf der Schärenringstraße oder Saariston rengastie gibt es viel zu sehen, zu tun und zu erleben. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833785 - Luftaufnahme einer kleinen Anlegestelle auf der Insel Korpo oder Korppoo, an der Küste von Korpostrom im Südwesten Finnlands in den Schären von Turku. Auf der Schärenringstraße oder Saariston rengastie gibt es viel zu sehen, zu tun und zu erleben. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Luftaufnahme typischer Häuser und eines kleinen Hafens auf der Insel Korpo oder Korppoo, an der südwestfinnischen Küste des Turku-Schärengebiets. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833784 - Luftaufnahme typischer Häuser und eines kleinen Hafens auf der Insel Korpo oder Korppoo, an der südwestfinnischen Küste des Turku-Schärengebiets. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Ein gedrungener Hummer (Galathea Strigosa), der auf Seetang sitzt und von unten beleuchtet wird, wodurch eine Silhouette entsteht. Im Hintergrund ist grünes, phytoplanktonreiches Wasser zu sehen. Loch Leven, Schottland.
13829454 - Ein gedrungener Hummer (Galathea Strigosa), der auf Seetang sitzt und von unten beleuchtet wird, wodurch eine Silhouette entsteht. Im Hintergrund ist grünes, phytoplanktonreiches Wasser zu sehen. Loch Leven, Schottland.
Afrika, Uganda, Kibale-Nationalpark, Ngogo-Schimpansenprojekt. Ein junger Schimpanse sitzt auf einem Ast über einem Bach. Auf seinem Hinterteil sind die Reste seines weißen Schwanzbüschels aus der Kindheit zu sehen.
13795546 - Afrika, Uganda, Kibale-Nationalpark, Ngogo-Schimpansenprojekt. Ein junger Schimpanse sitzt auf einem Ast über einem Bach. Auf seinem Hinterteil sind die Reste seines weißen Schwanzbüschels aus der Kindheit zu sehen.
Blick über Elbe auf die Altstadt von Dresden (zu sehen Zitronenpresse, Kuppel der Frauenkirche, Turm vom Grünen Gewölbe, Kathedrale Sanctissimae Trinitatis und die Semperoper), Freistaat Sachsen, Deutschland, Europa
71441843 - Blick über Elbe auf die Altstadt von Dresden (zu sehen Zitronenpresse, Kuppel der Frauenkirche, Turm vom Grünen Gewölbe, Kathedrale Sanctissimae Trinitatis und die Semperoper), Freistaat Sachsen, Deutschland, Europa
Das Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park in Alberta, Kanada, in einem Panorama, das bei Mondlicht aufgenommen wurde, 29. Mai 2023. Die Beleuchtung stammt vom zunehmenden Gibbous-Mond, der oben im Bild zu sehen ist.
13999714 - Das Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park in Alberta, Kanada, in einem Panorama, das bei Mondlicht aufgenommen wurde, 29. Mai 2023. Die Beleuchtung stammt vom zunehmenden Gibbous-Mond, der oben im Bild zu sehen ist.
Venus in enger Konjunktion mit dem dunkleren Saturn in der Abenddämmerung am 22. Januar 2023. Sie waren an diesem Abend 22 Bogenminuten voneinander entfernt. Die 1 Tag alte zunehmende Mondsichel steht tief in der Dämmerung unter dem Planetenpaar. Der Stern Deneb Algiedi, auch bekannt als Delta Capricorni, mit einer Helligkeit von 2,8 ist schwach unter der Venus zu sehen. Venus hat eine Helligkeit von -3,9 und Saturn eine Helligkeit von 0,8.
13999423 - Venus in enger Konjunktion mit dem dunkleren Saturn in der Abenddämmerung am 22. Januar 2023. Sie waren an diesem Abend 22 Bogenminuten voneinander entfernt. Die 1 Tag alte zunehmende Mondsichel steht tief in der Dämmerung unter dem Planetenpaar. Der Stern Deneb Algiedi, auch bekannt als Delta Capricorni, mit einer Helligkeit von 2,8 ist schwach unter der Venus zu sehen. Venus hat eine Helligkeit von -3,9 und Saturn eine Helligkeit von 0,8.
Ein 270°-Panorama des Nordlichts und der Polarlichtvorhänge am Südhimmel, am 22. Februar 2023, vom Gelände des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Es handelte sich in dieser Nacht um ein Polarlicht der Stufe Kp5, das von der Dämmerung an aktiv war und hier im Süden gegen 20:30 Uhr zu sehen ist. Orion und die Wintersterne sind in die Aurora eingebettet, rechts von der Mitte, über den alten Startanlagen der Churchill Rocket Range.
13999402 - Ein 270°-Panorama des Nordlichts und der Polarlichtvorhänge am Südhimmel, am 22. Februar 2023, vom Gelände des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Es handelte sich in dieser Nacht um ein Polarlicht der Stufe Kp5, das von der Dämmerung an aktiv war und hier im Süden gegen 20:30 Uhr zu sehen ist. Orion und die Wintersterne sind in die Aurora eingebettet, rechts von der Mitte, über den alten Startanlagen der Churchill Rocket Range.
Diese Weitwinkelaufnahme umrahmt die Endsterne des Henkels des Großen Wagens - Mizar oben und Alkaid unten - und zeigt auch die hellen Galaxien Messier 101 (links) und Messier 51 (rechts unten, auch bekannt als Whirlpool-Galaxie). Sie sind auf diesem Bildmaßstab klein, aber das Bild dient zur Veranschaulichung der Lage dieser Galaxien im Verhältnis zum Handle auf der Sucherkarte. Der berühmte Doppelstern Mizar und Alcor ist ebenfalls oben zu sehen, ebenso wie der rote Riesenstern 83 Ursa Majoris. Das Feld ist 10° x 15°, also breiter als ein Fernglas.
13999239 - Diese Weitwinkelaufnahme umrahmt die Endsterne des Henkels des Großen Wagens - Mizar oben und Alkaid unten - und zeigt auch die hellen Galaxien Messier 101 (links) und Messier 51 (rechts unten, auch bekannt als Whirlpool-Galaxie). Sie sind auf diesem Bildmaßstab klein, aber das Bild dient zur Veranschaulichung der Lage dieser Galaxien im Verhältnis zum Handle auf der Sucherkarte. Der berühmte Doppelstern Mizar und Alcor ist ebenfalls oben zu sehen, ebenso wie der rote Riesenstern 83 Ursa Majoris. Das Feld ist 10° x 15°, also breiter als ein Fernglas.
Eine mondbeschienene Szene mit gelben Balsamwurzel-Wildblumen, die in einer mondbeschienenen Nacht im Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park, Alberta, 29. Mai 2023, im Wind wehen. Der Blakiston Creek schlängelt sich unten zum Waterton River. Der zunehmende Gibbous-Mond, der oben im Bild nicht zu sehen ist, sorgt für die Beleuchtung. Das Mondlicht hat die gleiche Farbtemperatur wie das Sonnenlicht, so dass eine Szene bei einer Langzeitbelichtung wie dieser wie Tageslicht aussieht.
13999115 - Eine mondbeschienene Szene mit gelben Balsamwurzel-Wildblumen, die in einer mondbeschienenen Nacht im Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park, Alberta, 29. Mai 2023, im Wind wehen. Der Blakiston Creek schlängelt sich unten zum Waterton River. Der zunehmende Gibbous-Mond, der oben im Bild nicht zu sehen ist, sorgt für die Beleuchtung. Das Mondlicht hat die gleiche Farbtemperatur wie das Sonnenlicht, so dass eine Szene bei einer Langzeitbelichtung wie dieser wie Tageslicht aussieht.
Der Sternhaufen Messier 50 in Monoceros, dem Einhorn, in einer Weitwinkel-Tele-Aufnahme, die das Gesichtsfeld eines Fernglases simuliert. Der Möwennebel ist unten zu sehen. Links daneben ist der Sternhaufen NGC 2353 zu sehen.
13999007 - Der Sternhaufen Messier 50 in Monoceros, dem Einhorn, in einer Weitwinkel-Tele-Aufnahme, die das Gesichtsfeld eines Fernglases simuliert. Der Möwennebel ist unten zu sehen. Links daneben ist der Sternhaufen NGC 2353 zu sehen.
Dies ist das "Leo-Trio" oder Leo-Triplett von Spiralgalaxien, das zwei Messier-Galaxien umfasst: M65 (unten rechts), M66 (unten links), sowie die randständige Spiralgalaxie NGC 3628 (oben). Die Galaxie NGC 3593 ist rechts zu sehen. Eine Reihe weiterer schwacher IC- und PGC-Galaxien der 15. Größenklasse sind ebenfalls im Bild zu sehen, und zwar als winzige unscharfe Flecken, die in diesem Maßstab nur schwer von Sternen zu unterscheiden sind. Der orangefarbene Riesenstern 73 oder n Leonis der Klasse K3 ist rechts zu sehen.
13998870 - Dies ist das "Leo-Trio" oder Leo-Triplett von Spiralgalaxien, das zwei Messier-Galaxien umfasst: M65 (unten rechts), M66 (unten links), sowie die randständige Spiralgalaxie NGC 3628 (oben). Die Galaxie NGC 3593 ist rechts zu sehen. Eine Reihe weiterer schwacher IC- und PGC-Galaxien der 15. Größenklasse sind ebenfalls im Bild zu sehen, und zwar als winzige unscharfe Flecken, die in diesem Maßstab nur schwer von Sternen zu unterscheiden sind. Der orangefarbene Riesenstern 73 oder n Leonis der Klasse K3 ist rechts zu sehen.
Dies ist ein Panorama des farbenfrohen Abenddämmerungshimmels über den Badlands des Red Deer River, Alberta, aufgenommen vom Aussichtspunkt Horsethief Canyon nördlich von Drumheller auf dem Dinosaur Trail. Die sehr dünne Mondsichel ist auf dem Foto, aber schwer zu erkennen. Es ist eine blasse Mondsichel, die sehr tief im orangefarbenen Schein rechts von den Getreidesilos ganz links zu sehen ist.
13998841 - Dies ist ein Panorama des farbenfrohen Abenddämmerungshimmels über den Badlands des Red Deer River, Alberta, aufgenommen vom Aussichtspunkt Horsethief Canyon nördlich von Drumheller auf dem Dinosaur Trail. Die sehr dünne Mondsichel ist auf dem Foto, aber schwer zu erkennen. Es ist eine blasse Mondsichel, die sehr tief im orangefarbenen Schein rechts von den Getreidesilos ganz links zu sehen ist.
Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 2023, als er sich in Draco befand, mit ihm in der Nähe des rötlichen Sterns Edasich (auch bekannt als Iota Draconis) oben und der Randgalaxie NGC 5907 unterhalb des Kometen. Rechts von dieser Galaxie befindet sich NGC 5866, auch bekannt als M102. Der Staubschweif des Kometen zeigte eine starke Antischwanzspitze vor der grünlichen Koma des Kometen, da dies zwei Tage vor dem Überschreiten der Ebene der Kometenbahn war, in der wir den Staubschweif "edge-on" sehen würden. Die Koma des Kometen ist stark blaugrün oder grün, was auf glühen
13998387 - Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 2023, als er sich in Draco befand, mit ihm in der Nähe des rötlichen Sterns Edasich (auch bekannt als Iota Draconis) oben und der Randgalaxie NGC 5907 unterhalb des Kometen. Rechts von dieser Galaxie befindet sich NGC 5866, auch bekannt als M102. Der Staubschweif des Kometen zeigte eine starke Antischwanzspitze vor der grünlichen Koma des Kometen, da dies zwei Tage vor dem Überschreiten der Ebene der Kometenbahn war, in der wir den Staubschweif "edge-on" sehen würden. Die Koma des Kometen ist stark blaugrün oder grün, was auf glühen
Blick über den Millard Canyon in den Orange Cliffs, Glen Canyon National Recreation Area in Utah. Junction Butte im Canyonlands National Park ist in der Ferne über dem Green River-Becken zu sehen. Cloepatra's Chair ist rechts zu sehen.
13926858 - Blick über den Millard Canyon in den Orange Cliffs, Glen Canyon National Recreation Area in Utah. Junction Butte im Canyonlands National Park ist in der Ferne über dem Green River-Becken zu sehen. Cloepatra's Chair ist rechts zu sehen.
Sandsteinformationen in den Orange Cliffs von Glen Canyon NRA mit dem Green River Basin und dem Canyonlands NP dahinter. Utah. Die La Sal Mountains sind am Horizont zu sehen.
13926458 - Sandsteinformationen in den Orange Cliffs von Glen Canyon NRA mit dem Green River Basin und dem Canyonlands NP dahinter. Utah. Die La Sal Mountains sind am Horizont zu sehen.
Zwei Fotografen und Teilnehmer meines Nachtfotoworkshops am 17. Juni 2018 im Waterton Lakes National Park, bei Maskinonge, in der Abenddämmerung, mit den Farben der Dämmerung über dem See. In der Ferne sind zwei Schwäne zu sehen. Dies war ein magischer Abend.
13900594 - Zwei Fotografen und Teilnehmer meines Nachtfotoworkshops am 17. Juni 2018 im Waterton Lakes National Park, bei Maskinonge, in der Abenddämmerung, mit den Farben der Dämmerung über dem See. In der Ferne sind zwei Schwäne zu sehen. Dies war ein magischer Abend.
Ein Bogen von bescheidenen Polarlichtern über dem nördlichen Horizont, über einer Präriewiese im Licht eines hellen zunehmenden Gibbous-Monds, einen Tag vor Vollmond. Dies war kurz nach Mitternacht am 11. und 12. Juli 2022, als der Himmel noch von den Farben der Sommerdämmerung erhellt wurde und tief im Nordwesten links ein schwaches Schauspiel nachtschwarzer Wolken zu sehen war. Die Polarlichtvorhänge zeigen das übliche grüne Band und die Strahlen, aber auch Rot- und Violetttöne in großer Höhe und eine schwache Blaufärbung ganz oben, wo das Polarlicht von der Sonne beleuchtet wird. Das Polarl
13900496 - Ein Bogen von bescheidenen Polarlichtern über dem nördlichen Horizont, über einer Präriewiese im Licht eines hellen zunehmenden Gibbous-Monds, einen Tag vor Vollmond. Dies war kurz nach Mitternacht am 11. und 12. Juli 2022, als der Himmel noch von den Farben der Sommerdämmerung erhellt wurde und tief im Nordwesten links ein schwaches Schauspiel nachtschwarzer Wolken zu sehen war. Die Polarlichtvorhänge zeigen das übliche grüne Band und die Strahlen, aber auch Rot- und Violetttöne in großer Höhe und eine schwache Blaufärbung ganz oben, wo das Polarlicht von der Sonne beleuchtet wird. Das Polarl
Eine Polarlichterscheinung mit grünen und violetten Vorhängen in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 2014, die gegen 12:30 Uhr begann und bis zum Morgengrauen andauerte. Diese Aufnahme entstand in der Nähe des Höhepunkts, von der alten Scheune in der Nähe meines Hauses in Süd-Alberta aus. Die Beleuchtung im Vordergrund stammt von der Aurora und dem umgebenden Himmel - der Mond war untergegangen. Der Große Wagen ist über der Scheune zu sehen. Die violette Farbe stammt von blauem, gestreutem Sonnenlicht, das auf die roten Spitzen der Polarlichtvorhänge trifft. Dies wurde mit dem 16-35mm Objektiv be
13900093 - Eine Polarlichterscheinung mit grünen und violetten Vorhängen in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 2014, die gegen 12:30 Uhr begann und bis zum Morgengrauen andauerte. Diese Aufnahme entstand in der Nähe des Höhepunkts, von der alten Scheune in der Nähe meines Hauses in Süd-Alberta aus. Die Beleuchtung im Vordergrund stammt von der Aurora und dem umgebenden Himmel - der Mond war untergegangen. Der Große Wagen ist über der Scheune zu sehen. Die violette Farbe stammt von blauem, gestreutem Sonnenlicht, das auf die roten Spitzen der Polarlichtvorhänge trifft. Dies wurde mit dem 16-35mm Objektiv be
Ein 3-teiliges Panorama eines abziehenden Gewitters, aufgenommen von meiner Terrasse aus, mit der Canon 5D MkII und dem 16-35mm Canon Objektiv bei 16mm. Das Gewitter zeigt mammatiforme Wolken und Virga von fallendem Regen. Die Ausleuchtung bei Sonnenuntergang war perfekt. Der zunehmende Viertelmond ist rechts zu sehen. Aufgenommen von Süd-Alberta, Kanada.
13899821 - Ein 3-teiliges Panorama eines abziehenden Gewitters, aufgenommen von meiner Terrasse aus, mit der Canon 5D MkII und dem 16-35mm Canon Objektiv bei 16mm. Das Gewitter zeigt mammatiforme Wolken und Virga von fallendem Regen. Die Ausleuchtung bei Sonnenuntergang war perfekt. Der zunehmende Viertelmond ist rechts zu sehen. Aufgenommen von Süd-Alberta, Kanada.
Die erodierenden Formationen des Dinosaur Provincial Park, Alberta, beleuchtet vom aufgehenden Gibbous-Mond, links neben der Kamera, am 21. und 22. April 2019. Der Blick geht nach Westen, wo die Sterne des Winterhimmels untergehen. Procyon ist rechts zu sehen. Aphard in Hydra befindet sich oberhalb des Hügels.
13899154 - Die erodierenden Formationen des Dinosaur Provincial Park, Alberta, beleuchtet vom aufgehenden Gibbous-Mond, links neben der Kamera, am 21. und 22. April 2019. Der Blick geht nach Westen, wo die Sterne des Winterhimmels untergehen. Procyon ist rechts zu sehen. Aphard in Hydra befindet sich oberhalb des Hügels.
Dies ist eine Aufnahme des reichen Spektrums an Sternhaufen und Nebeln in der zentralen Auriga. Der große Sternhaufen Messier 38 befindet sich oben links, der kleine Haufen NGC 1907 direkt darunter. Der kleinere Sternhaufen Messier 36 ist links zu sehen. M38 wird oft als Seesternhaufen bezeichnet, während M36 der Pinwheel-Haufen ist.
13899046 - Dies ist eine Aufnahme des reichen Spektrums an Sternhaufen und Nebeln in der zentralen Auriga. Der große Sternhaufen Messier 38 befindet sich oben links, der kleine Haufen NGC 1907 direkt darunter. Der kleinere Sternhaufen Messier 36 ist links zu sehen. M38 wird oft als Seesternhaufen bezeichnet, während M36 der Pinwheel-Haufen ist.
Orion, rechts, geht in den Sternenspuren hinter dem alten Pflug auf, zu Hause, in einer hellen Mondnacht im November, mit dem Licht des zunehmenden Gibbärmondes. Procyon erhebt sich links gerade über den Horizont. Rechts dringen Wolken ein, die vom Wintereinbruch mit Schnee stammen. Die Aufnahmen begannen gegen 19:30 Uhr, als Orion gerade aufzugehen begann, und endeten gegen 22 Uhr, als Orion oben rechts im Bild zu sehen war.
13898950 - Orion, rechts, geht in den Sternenspuren hinter dem alten Pflug auf, zu Hause, in einer hellen Mondnacht im November, mit dem Licht des zunehmenden Gibbärmondes. Procyon erhebt sich links gerade über den Horizont. Rechts dringen Wolken ein, die vom Wintereinbruch mit Schnee stammen. Die Aufnahmen begannen gegen 19:30 Uhr, als Orion gerade aufzugehen begann, und endeten gegen 22 Uhr, als Orion oben rechts im Bild zu sehen war.
Das Nordlicht am 16. Februar 2015, gesehen vom Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba auf 58° Breite und unter dem Polarlicht-Oval. Das Polarlicht erschien, als sich der Himmel während eines Schneesturms mit starken Winden und Schneeverwehungen etwas aufklarte. Ich habe diese Aufnahmen vom zweiten Stock des Zentrums aus gemacht, außerhalb des Windes und vom Boden aus. Von hier aus überblickt man die Startgebäude der alten, verlassenen Churchill Rocket Range. Jupiter ist in der Mitte, Orion ist rechts zu sehen.
13898941 - Das Nordlicht am 16. Februar 2015, gesehen vom Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba auf 58° Breite und unter dem Polarlicht-Oval. Das Polarlicht erschien, als sich der Himmel während eines Schneesturms mit starken Winden und Schneeverwehungen etwas aufklarte. Ich habe diese Aufnahmen vom zweiten Stock des Zentrums aus gemacht, außerhalb des Windes und vom Boden aus. Von hier aus überblickt man die Startgebäude der alten, verlassenen Churchill Rocket Range. Jupiter ist in der Mitte, Orion ist rechts zu sehen.
Die sommerliche Milchstraße geht in den späten Nachtstunden des 14. und 15. Mai 2018 vom Dinosaur Provincial Park in Alberta aus auf. Das galaktische Zentrum ist rechts zu sehen, die Sterne des Sommerdreiecks links.
13898913 - Die sommerliche Milchstraße geht in den späten Nachtstunden des 14. und 15. Mai 2018 vom Dinosaur Provincial Park in Alberta aus auf. Das galaktische Zentrum ist rechts zu sehen, die Sterne des Sommerdreiecks links.
Das Polarlicht vom 9. Februar 2014, gesehen von Churchill, Manitoba, am Churchill Northern Studies Centre, in einer Ansicht nach Nordwesten vom Hauptgebäude aus über die Bäume, mit dem 10-22mm Objektiv. Dies ist eine 10-Sekunden-Belichtung bei f/4 und ISO 800 mit der Canon 60Da. Das Mondlicht beleuchtet die Landschaft. Kassiopeia ist oben links zu sehen.
13898744 - Das Polarlicht vom 9. Februar 2014, gesehen von Churchill, Manitoba, am Churchill Northern Studies Centre, in einer Ansicht nach Nordwesten vom Hauptgebäude aus über die Bäume, mit dem 10-22mm Objektiv. Dies ist eine 10-Sekunden-Belichtung bei f/4 und ISO 800 mit der Canon 60Da. Das Mondlicht beleuchtet die Landschaft. Kassiopeia ist oben links zu sehen.
Jupiter (rechts) und Saturn (links) leuchten hell am Himmel und spiegeln sich im stillen Wasser des Maskinonge Lake im Waterton Lakes National Park, Alberta, am 17. und 18. Juni 2018. Die Milchstraße ist links, Scorpius ist in der Mitte, und zwei Trabantenspuren sind oben. Der Himmel ist blau mit Sonnenwende-Dämmerung. Die Bäume am gegenüberliegenden Ufer sind vom Kenow-Feuer im September 2017 verkohlt. In der Ferne sind Sofa Mountain und Viny Peak zu sehen.
13898367 - Jupiter (rechts) und Saturn (links) leuchten hell am Himmel und spiegeln sich im stillen Wasser des Maskinonge Lake im Waterton Lakes National Park, Alberta, am 17. und 18. Juni 2018. Die Milchstraße ist links, Scorpius ist in der Mitte, und zwei Trabantenspuren sind oben. Der Himmel ist blau mit Sonnenwende-Dämmerung. Die Bäume am gegenüberliegenden Ufer sind vom Kenow-Feuer im September 2017 verkohlt. In der Ferne sind Sofa Mountain und Viny Peak zu sehen.
Orion, Canis Major & Monoceros, aufgenommen vom Painted Pony Resort in New Mexico, 14. März 2013. Ein Stapel von 5 x 6-Minuten-Belichtungen bei f/3,2 mit dem 35-mm-Objektiv der Canon L-Serie und der 5D MkII bei ISO 800, plus eine Schicht von 2 x 4 Minuten mit dem Kenko Softon-Filter für das Sternenglühen. Die Sternhaufen M46, M47 und M41 sind alle links und unten in der Mitte zu sehen.
13898359 - Orion, Canis Major & Monoceros, aufgenommen vom Painted Pony Resort in New Mexico, 14. März 2013. Ein Stapel von 5 x 6-Minuten-Belichtungen bei f/3,2 mit dem 35-mm-Objektiv der Canon L-Serie und der 5D MkII bei ISO 800, plus eine Schicht von 2 x 4 Minuten mit dem Kenko Softon-Filter für das Sternenglühen. Die Sternhaufen M46, M47 und M41 sind alle links und unten in der Mitte zu sehen.
Die Columbia Icefields und der Athabasca Glacier im Jasper National Park, kurz bevor der abnehmende Mond über den Bergen aufstieg, um den Vordergrund zu beleuchten, aber als er bereits die Gipfel um die Icefields beleuchtete. Die Milchstraße geht in den blauen Himmel einer mondbeschienenen Nacht über. Der Mond geht gerade links von der Mitte unter dem Sternhaufen der Plejaden auf. Der Große Wagen ist ganz links im Norden zu sehen.
13898062 - Die Columbia Icefields und der Athabasca Glacier im Jasper National Park, kurz bevor der abnehmende Mond über den Bergen aufstieg, um den Vordergrund zu beleuchten, aber als er bereits die Gipfel um die Icefields beleuchtete. Die Milchstraße geht in den blauen Himmel einer mondbeschienenen Nacht über. Der Mond geht gerade links von der Mitte unter dem Sternhaufen der Plejaden auf. Der Große Wagen ist ganz links im Norden zu sehen.
Ein All-Sky-Aurora mit grünen und violetten Vorhängen in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 2014, das gegen 12:30 Uhr begann und bis zum Morgengrauen andauerte. Diese Aufnahme entstand in der Nähe des Höhepunkts, von der alten Scheune in der Nähe meines Hauses in Süd-Alberta aus. Die Beleuchtung im Vordergrund stammt von der Aurora und dem umgebenden Himmel - der Mond war untergegangen. Der Große Wagen ist über der Scheune zu sehen. Die violette Farbe stammt von blauem, gestreutem Sonnenlicht, das auf die roten Spitzen der Polarlichtvorhänge trifft. Dies wurde mit dem 16-35mm Objektiv bei f/3.2
13898027 - Ein All-Sky-Aurora mit grünen und violetten Vorhängen in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 2014, das gegen 12:30 Uhr begann und bis zum Morgengrauen andauerte. Diese Aufnahme entstand in der Nähe des Höhepunkts, von der alten Scheune in der Nähe meines Hauses in Süd-Alberta aus. Die Beleuchtung im Vordergrund stammt von der Aurora und dem umgebenden Himmel - der Mond war untergegangen. Der Große Wagen ist über der Scheune zu sehen. Die violette Farbe stammt von blauem, gestreutem Sonnenlicht, das auf die roten Spitzen der Polarlichtvorhänge trifft. Dies wurde mit dem 16-35mm Objektiv bei f/3.2
Das Gebiet um den Kopf des Skorpions, einschließlich des hellen Sterns Antares unten links in der Mitte und der dunklen Gassen, die zum Stern Rho Ophiuchi führen. Das Gebiet ist mit farbenprächtigen Nebeln gefüllt, darunter gelbe und blaue Reflexionsnebel und magentafarbene Emissionsnebel. Rechts von Antares ist der Kugelsternhaufen Messier 4 zu sehen. Das Feld ähnelt dem, was man mit einem Fernglas sehen würde.
13897790 - Das Gebiet um den Kopf des Skorpions, einschließlich des hellen Sterns Antares unten links in der Mitte und der dunklen Gassen, die zum Stern Rho Ophiuchi führen. Das Gebiet ist mit farbenprächtigen Nebeln gefüllt, darunter gelbe und blaue Reflexionsnebel und magentafarbene Emissionsnebel. Rechts von Antares ist der Kugelsternhaufen Messier 4 zu sehen. Das Feld ähnelt dem, was man mit einem Fernglas sehen würde.
Die Kolonialkirche Nuestra Senora de la Natividad oder Unsere Liebe Frau der Geburt in Acanceh, Yucatan, Mexiko, aus dem 16. Links ist die Kapelle Unserer Lieben Frau von Guadelupe zu sehen.
13846207 - Die Kolonialkirche Nuestra Senora de la Natividad oder Unsere Liebe Frau der Geburt in Acanceh, Yucatan, Mexiko, aus dem 16. Links ist die Kapelle Unserer Lieben Frau von Guadelupe zu sehen.
Jede Menge Pollen im Bein dieser Biene, oben rechts ist ein Teil einer parasitären Milbe auf dem Flügel zu sehen
13845937 - Jede Menge Pollen im Bein dieser Biene, oben rechts ist ein Teil einer parasitären Milbe auf dem Flügel zu sehen
Der Perito-Moreno-Gletscher und der Lago Argentino im Los-Glaciares-Nationalpark in der Nähe von El Calafate, Argentinien. Ein UNESCO-Weltnaturerbe in der Region Patagonien in Südamerika. Rechts ist Cordon Reichert zu sehen.
13845635 - Der Perito-Moreno-Gletscher und der Lago Argentino im Los-Glaciares-Nationalpark in der Nähe von El Calafate, Argentinien. Ein UNESCO-Weltnaturerbe in der Region Patagonien in Südamerika. Rechts ist Cordon Reichert zu sehen.
Sonnenuntergangslicht auf den Mumienklippen vom Panorama Point im Capitol Reef National Park in Utah. Die Formationen sehen aus wie Reihen von ägyptischen Mumien.
13845359 - Sonnenuntergangslicht auf den Mumienklippen vom Panorama Point im Capitol Reef National Park in Utah. Die Formationen sehen aus wie Reihen von ägyptischen Mumien.
Diese Rüsselkäfer gehören zu den farbenprächtigsten der Welt, sehr hohe Vergrößerung der Schuppen. Sie sehen wirklich wie Juwelen aus
13844865 - Diese Rüsselkäfer gehören zu den farbenprächtigsten der Welt, sehr hohe Vergrößerung der Schuppen. Sie sehen wirklich wie Juwelen aus
Perito-Moreno-Gletscher und Lago Argentino im Los-Glaciares-Nationalpark bei El Calafate, Argentinien. Ein UNESCO-Weltnaturerbe in der Region Patagonien in Südamerika. Rechts ist Cordon Reichert zu sehen, links der Gipfel des Cerro Moreno.
13844733 - Perito-Moreno-Gletscher und Lago Argentino im Los-Glaciares-Nationalpark bei El Calafate, Argentinien. Ein UNESCO-Weltnaturerbe in der Region Patagonien in Südamerika. Rechts ist Cordon Reichert zu sehen, links der Gipfel des Cerro Moreno.
Wandern auf der Insel Seili in Väståboland in Pargas im südwestfinnischen Schärengarten von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833842 - Wandern auf der Insel Seili in Väståboland in Pargas im südwestfinnischen Schärengarten von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Das Restaurant Bathuset im Hafen von Nagu oder die Insel Nauvo in Väståboland in Pargas im südwestfinnischen Schärengarten von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833836 - Das Restaurant Bathuset im Hafen von Nagu oder die Insel Nauvo in Väståboland in Pargas im südwestfinnischen Schärengarten von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Pizzeria-Restaurant im Hafen von Nagu oder auf der Insel Nauvo in Väståboland in Pargas im südwestfinnischen Schärengarten von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833828 - Pizzeria-Restaurant im Hafen von Nagu oder auf der Insel Nauvo in Väståboland in Pargas im südwestfinnischen Schärengarten von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Frische Tomaten auf dem Hof von Isaksson an der Straße zur Korpo-Fähre in Houtskär in allen Farben im Hofladen. Hier gibt es kein Personal, Sie müssen nur Ihr Gemüse abwiegen und den entsprechenden Betrag in die Spardose legen. Südwestfinnische Schären bei Kustavin Savipaja. Auf der Schärenringstraße oder Saariston rengastie gibt es viel zu sehen, zu tun und zu unternehmen. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis E
13833823 - Frische Tomaten auf dem Hof von Isaksson an der Straße zur Korpo-Fähre in Houtskär in allen Farben im Hofladen. Hier gibt es kein Personal, Sie müssen nur Ihr Gemüse abwiegen und den entsprechenden Betrag in die Spardose legen. Südwestfinnische Schären bei Kustavin Savipaja. Auf der Schärenringstraße oder Saariston rengastie gibt es viel zu sehen, zu tun und zu unternehmen. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis E
Fahrradfahren auf der Insel Nagu oder Nauvo in Väståboland in Pargas im südwestfinnischen Schärengarten von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August befahren werden.
13833820 - Fahrradfahren auf der Insel Nagu oder Nauvo in Väståboland in Pargas im südwestfinnischen Schärengarten von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August befahren werden.
Hotel Nestor in Korpo oder auf der Insel Korppoo, an der südwestfinnischen Küste des Turku-Schärengebiets. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen zu sehen, zu tun und zu tun. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833815 - Hotel Nestor in Korpo oder auf der Insel Korppoo, an der südwestfinnischen Küste des Turku-Schärengebiets. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen zu sehen, zu tun und zu tun. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Peterzéns Bootshaus in Kustavi im südwestfinnischen Schärengarten. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen zu sehen, zu tun und zu tun. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833794 - Peterzéns Bootshaus in Kustavi im südwestfinnischen Schärengarten. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen zu sehen, zu tun und zu tun. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Das Handwerkerdorf Kustavin Savipaj in den südwestfinnischen Schären. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833790 - Das Handwerkerdorf Kustavin Savipaj in den südwestfinnischen Schären. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
Luftaufnahme der Insel Korpo oder Korppoo, Küste von Korpostrom, Südwestfinnland, Schären von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
13833787 - Luftaufnahme der Insel Korpo oder Korppoo, Küste von Korpostrom, Südwestfinnland, Schären von Turku. Die Schärenringstraße oder Saariston rengastie ist voll von Dingen, die man sehen, tun und unternehmen kann. Der Schärenweg kann im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Er beginnt in der historischen Stadt Turku und führt durch ländliche Schärendörfer und erstaunliche Ostseelandschaften. Der Weg kann von Anfang Juni bis Ende August begangen werden.
nächste Seite